Inhaltsverzeichnis
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Prüfungsort: | Stuttgart |
Prüfungsdatum: | 02.02.2024 |
Beginn / Ende der Prüfung: | Beginn: 07.50 Uhr |
Ladung zur mdl. Prüfung erhalten am: | 05.01.2024 |
Prüfungskommission
Prüfer | Name | Berufsbezeichnung | Prüfungsgebiet |
1. Prüfer | Herr Seufert | - | Umsatzsteuer |
2. Prüfer | Herr Stegmayer | - | ESt und ErbSt |
3. Prüfer | Herr Burchert | Vorsitzender | Verfassungsrecht |
4. Prüfer | Herr Hess | - | Bilanz |
5. Prüfer | Frau Reutter | - | BWL/VWL |
6. Prüfer | Frau Dr. Bär | - | Zivilrecht / Gesellschaftsrecht |
Prüfungskandidaten
Prüfling | Vorbildung | Vornote | Prüfungsergebnis |
1 | Studium der Finanzverwaltung mit Abschluss LL.B. | 4,0 | bestanden |
2 | Studium der Finanzverwaltung mit Abschluss LL.B. | 3,5 | bestanden |
3 | Studium im Bereich Steuerrecht DHBW Villingen | 4,33 | bestanden |
4 | BWL Studium | 4,5 | bestanden |
Kurzvortrag
Nr. | Prüfungsgebiet | Thema | So oft gewählt: |
1 | Ertragsteuern | Welcher gesetzliche Anpassungsbedarf besteht nach der Rechtsprechung des BFH zur sog. "doppelten Besteuerung" von Renten aus der Basisversorgung? | 0 mal |
2 | Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht | Wie entsteht ein Vertrag, auf welche Weise endet er? Geben Sie einen Überblick. | 1 mal |
3 | Betriebswirtschaft und Rechnungswesen | Geben Sie einen Überblick über die Einteilung der Größenklassen von Unternehmen nach den deutschen handelsrechtlichen Regnungslegungsvorschriften und ihre Folgen für Renungslegung, Lageberichterstattung und Offenlegung und gehen Sie auf anstehende Änderungen ab dem 01.01.2024 ein. | 3 mal |
Fragerunden
1. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Seufert |
Prüfungsgebiet: | Umsatzsteuer |
Dauer der Prüfungsrunde: | 20 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
1.) Was ist im Wachstumschancengesetz im Bereich der USt geplant?
- Änderungen bei der Durchschnittsbesteuerung L+F § 24 UStG, Kleinunternehmerregelung: Abgabe Erklärung jährl. soll wegfallen, eRechnungen
2.) Was ist ein Konsortialkredite?
- keiner von uns wusste, was das ist. Er hat es kurz erklärt.
Dann ging es um die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 8 UStG
3.) Fall: Unternehmer liefert PV Anlage an anderen Unt., der diese beabsichtigt wieder weiterzuverkaufen? Fällt dies auch unter den Nullsteuersatz?
- nein, ganz normal zu 19 %, da Nullsteuersatz nur für Endverbraucher.
4.) Fall: Unt. liefert PV Anlage an Privatperson für 30.000 €, 15 kWp zum Nullsteuersatz. Privatperson liefert Strom an Energieversorger und erhält eine Einspeisegutschrift für 2.000 € plus 380 € USt.
- Diskussion darüber, ob Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen werden kann und 14c (2) UStG greift ->hier ja
Davon abzugrenten: BFH Entscheidung zu Ausichtsratstätigkeit in diesem Zusammenhang: kein 14c (2) lt. BFH, da Aufsichtsrat die Unternehmereigenschaft nicht erfüllt und es daher dann keine Rechnung ist.
2. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Stegmayer |
Prüfungsgebiet: | ESt und ErbSt |
Dauer der Prüfungsrunde: | 20 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Fall: Unt. betreibt Gaststätte. Der Unt. ist schon älter und hat einen Sohn. An diesen verkauft er die Theke, Einrichtung (BVO). Die Immobilie, die im Eigentum des Unt. steht vermietet er an den Sohn für die Gaststätte.
- Betriebsveräußerung im Ganzen diskutiert -> wBGL (qualitativ und quantitativ - Unterscheidung), Betriebsverpachtung im Ganzen, Aufgabeerklärung (-)
Fallfortführung: nun stirbt der Vater, das Haus geht auf den Sohn über. Wie ist es erbstl.? Ist die Immobilie begünstigt?
- § 13b (4) Nr. 1b) aa) ErbStG
Was gibt es sonst noch für Immobilienbegünstigungsvorschriften in der ErbSt?
- § 13d ErbStG
Fallabwandlung: Sohn baut Gaststätte um, sodass ein neuer GewB entsteht, wie ist es nun?
- § 16 (3b) Nr. 2 EStG konkl. Aufgabeerklärung
Ist die Aufgabeerklärung rückwirkend möglich?
- Ja, bis zu 3 Monate (Frist einzuhalten), § 16 (3b) S. 2 EStG.
Durch die Steuerentstehung Nachlassvbl.?
- Nein, laut Urteil.
Wo stehen die Nachlassvbl.?
- § 10 (5) ErbStG
3. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Burchert (Prüfungsvorsitzender) |
Prüfungsgebiet: | Verfassungsrecht/öffentliches Recht |
Dauer der Prüfungsrunde: | 20 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Was ist in Bezug auf den Grundfreibetrag (GFB) und dem Kinderfreibetrag (KFB) im Wachstumschancengesetz geplant?
- Anhebungen
Warum müssen solche Freibeträge angehoben werden?
- Inflation und Wirtschaftswachstum sowie wegen der Erhöhung des Bürgergeldes um ca. 12 %, sichert außerdem das (stl.) Existenzminimum (Begriff wollte er hören).
Wie oft muss ein Bericht und eine Anpassung vorgenommen werden? Alle 2 Jahre. Wann das nächste Mal? 2024
- Der KFB liegt im Spitzensteuersatz (42%) bei 377 € Entlastung im Monat, das Kindergeld aber nur bei 250 €. Muss das Kindergeld nun verfassungsrechtlich auf 377 € angehoben werden, damit es gerecht zugeht? nein. Warum nicht? da prog. ESt-Tarif, der an Leistungsfähigkeit knüpft (umgekehrte Wirkung des prog. Steuertarifs).
- BVerfG Entscheidung aus 1992
- Insbesondere an dieser Frage sind wir sehr lange verweilt. Der Prüfer wollte eine exakte Antwort mit Begründung.
4. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Hess |
Prüfungsgebiet: | BilStR |
Dauer der Prüfungsrunde: | 20 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Fall: A-GmbH (Besitzgesellschaft) mit 100 %-igem Gesellschafter und B-GmbH (Betriebsgesellschaft) mit dem gleichen 100 % Gesellschafter. Betriebsprüfung in 2023 für die Jahre 2019-2022:
Nur Feststellungen bei der Betriebsgesellschaft getroffen (handelsrechtlich).
- Nutzungsdauer einer Maschine wurde verlängert.
- Rückstellung für drohende Verluste wurde gestrichen
Nun bearbeiten Sie den Jahresabschluss auf den 31.12.2023, wie passen Sie die Feststellungen in der Buchhaltung an?
- zu 1.) erfolgswirksam, nicht über EK, sondern über Aufw./Ertrag
- zu 2.) hrl. Pflicht zur Bildung einer Drohverlustrückstellung, daher nicht ausbuchen und steuerlich Verbot.
Wo steht die Anpassung? § 60 (2) EStDV
- Abgrenzung werterhellend/wertbegründend wurde gefragt
- Wo steht der Grundsatz der Unternehmensfortführung? § 252 (1) Nr. 2 HGB
- Fall: Unt. produziert nicht mehr, hat aber noch einen Mietvertrag für 5 Jahre. Was ist zu tun?
- hrl. Einbuchung einer Drohverlustrückstellung.
Bank hat Rahmenkreditvertrag für beide Unternehmen iHv 1 Mio € gegeben. 400.000€ für B-GmbH und 600.000 € für A-GmbH (beide ausgeschöpft und bilanziert).
- haften gesamtschuldnerisch
Wo steht der Anhang? § 284 ff. HGB
5. Fragerunde
Name des Prüfers: | Frau Reutter |
Prüfungsgebiet: | BWL/VWL |
Dauer der Prüfungsrunde: | 20 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Finanzierungsarten abgefragt: Innen- und Außenfinanzierung, EK und FK. Beispiele wurden abgefragt bzw. sollten aufgezählt werden:
- Bildung von Rückstellungen, Gesellschafterdarlehen, Factoring, Bankkredit, Verkaufspreise anpassen, Investoren durch Beteiligung
Mezzanines Kapital sollte erläutert werden: Zwischen EK und FK
Unterschied zwischen KapRL und GewinnRL sollte erläutert werden.
- KapRL: kommt von den Gesellschaftern und kann steuerfrei zurückbezahlt werden
- GewinnRL: kommt von den Gewinnen der Gesellschaft und ist noch nicht auf 2. Ebene versteuert worden.
EK-Quote (Kennzahl) sollte erläutert werden.
- EK/Gesamtkapital = EK-Quote
Erläuterung des Leverage-Effekts:
- Wirtschaften mit Fremdkapital, um EK Verzinsung zu erhöhen.
Die 4 Ziele des magischen Vierecks:
- Vollbeschäftigung, Preisstabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und Wirtschaftswachstum.
Was ist Inflation und wie wird sie gemessen?
- Geldentwertung/Preissteigerung, St. Bundesamt -> in 2023: durchschn. 5,9 %
Warum ist eine Inflation von 2 % durchschnittl. gut, wieso nicht 0 % als Ziel?
- Wg. Wirtschaftswachstum und der Geldmengenregulierung
Wer freut sich über Inflation?
- Immobilienbesitzer und Schuldner
Wie wird das Wirtschaftswachstum gemessen?
- Durch das BIP
Benennung der 4 Konjunkturphasen
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht - was ist das genau?
- Import/Export z.B. Öl
Wie ist der Beschäftigungsgrad in Deutschland?
- Arbeitslosenquote bei ca. 5 %
Wieso wird man nie 0 % erreichen?
- Kranke, Berufsunfähige usw.
6. Fragerunde
Name des Prüfers: | Frau Dr. Bär |
Prüfungsgebiet: | Zivilrecht/Gesellschaftsrecht |
Dauer der Prüfungsrunde: | 20 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Fall: Zwei junge Leute kommen in Ihre Kanzlei und wollen ein Handelsgewerbe gründen. Sie sind vollkommen uninformiert. Über was klären Sie auf?
- Antwort: Insbesondere über die Rechtsformen, Besteuerungsarten und die Haftung.
Welche Rechtsformen gibt es und welche kommen in Frage?
- GbR (solange sie noch klein sind), OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, UG, UG & Co. KG, AG, KgaA
Welche Rechtsformen gehen nicht?
- Verein (mind. 7 Mitglieder), nicht rechtsfähige Gesellschaften, PartG
Was sind Kriterien bei der Rechtsformwahl, die bedacht werden müssen?
- Haftung, Außenwirkung
Thema UG (Unternehmergesellschaft) - wo steht, dass ich den Zusatz "UG haftungsbeschränkt" tragen muss?
- § 5a (1) GmbHG
Was ist die Rechtsfolge, wenn ich den Zusatz weglasse?
- Vollhaftung bzw. anders ausgedrückt Haftungsbeschränkung wirkt nicht.
Welche Rechtsformen gehen, wenn der Mandant alleine ohne Geschäftspartner gründet?
- EU, GmbH, GmbH & Co KG, UG, UG & Co. KG
Was ist der Unterschied zwischen einem EU und einem e.K.?
- Vorteile und Unterschiede, ob ich im Handelsregister eingetragen bin. -> Vorschriften für Kaufleute finden Anwendung.
Mandant will nun doch eine GmbH, ist aber vorbestraft.
- § 6 (2) Nr. 2 / 3 GmbHG
Diskussion darüber, ob er noch GF sein darf.
- Ja, da kein gesetzl. Ausschluss.
Meine Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Ja, bei Examio mit den Intensivkursen BWL/VWL, Zivilrecht, Berufsrecht und den Onlinezugang, bei Dr. Bannas plus Online Simulation und Vortragstraining bei Dr. Brähler und vor Ort Simulation Fragerunden in Frankfurt bei Nöthen/Schröders GbR
Meine Tipps für zukünftige Prüflinge
Man kann nicht jede Frage beantworten, stets positiv bleiben, abhaken, weitermachen. In jeder Prüfungsrunde mitblättern im Gesetz, mitschreiben und vor allem mitdenken!
Persönliches Statement / Gesamteindruck / sonstige Anmerkungen zur Prüfung
Das Personal war sehr nett und hat uns gut geleitet. Die Prüfungskommission war größtenteils streng, aber fair. Die Stimmung war eher angespannt, aber am Ende haben es alle geschafft.
Auf mein Bauchgefühl hören, wenn es um die Wahl des Vortragsthemas geht.
Vielen Dank für die Unterstützung in der Prüfungsvorbereitung an das Examio Team!