Inhaltsverzeichnis
Bundesland: | Thüringen |
Prüfungsort: | Erfurt |
Prüfungsdatum: | 25.01.2024 |
Beginn / Ende der Prüfung: | Beginn: 8:00 Uhr; Ende: 12:15 Uhr |
Ladung zur mdl. Prüfung erhalten am: | 11.12.2023 |
Prüfungskommission
Prüfer | Name | Berufsbezeichnung | Prüfungsgebiet |
1. Prüfer | Herr Groeger-Tepke | AO/FGO | |
2. Prüfer | Herr Siebert | ZivR | |
3. Prüfer | Frau Sixdorf | ESt | |
4. Prüfer | Herr Haak | USt / Berufsrecht | |
5. Prüfer | Herr Reimschüssel | BilStR/BWL | |
6. Prüfer | Herr Ulbrich | KSt |
Prüfungskandidaten
Prüfling | Vorbildung | Vornote | Prüfungsergebnis |
1 | 4,16 | AO/FGO | |
2 | Steuerfachwirtin | 4,33 | ZivR |
3 | 4,5 | ESt | |
4 | 4,5 | USt / Berufsrecht |
Kurzvortrag
Nr. | Prüfungsgebiet | Thema | So oft gewählt: |
1 | KSt | §1a KStG – Folgen für den Gesellschafter | 3 mal |
2 | USt | Juristische Pers. d. öffentl. Rechts in der USt | 1 mal |
3 | Schachtelprivileg GewSt bei Anteilstausch | 0 mal |
Fragerunden
1. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Siebert |
Prüfungsgebiet: | |
Dauer der Prüfungsrunde: |
Ablauf der Fragerunde:
- Viel InsO
- Einrede der Verjährung BGB vs. Verjährung in der AO
- MoPeG
2. Fragerunde
Name des Prüfers: | Frau Sixdorf |
Prüfungsgebiet: | ESt |
Dauer der Prüfungsrunde: |
Ablauf der Fragerunde:
- Viel Realteilung am Beispiel; Spitzenausgleich; Veräußerung innerhalb Sperrfrist
- Freibetrag §16 (4) bei Betriebsveräußerung + ermäßigter Steuersatz
- Kürzungen bei Ermittlung Gewerbesteuer benennen; Fragen zur erweiterten
Grundstückskürzung
3. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Haak |
Prüfungsgebiet: | USt / Berufsrecht |
Dauer der Prüfungsrunde: |
Ablauf der Fragerunde:
Es wurde viel mit Beispielfällen gearbeitet
- Vermietung ETW mit Carport und PV Anlage drauf -> Einheitlichkeit der Leistung
- Berufsrecht: viel Geldwäschegesetz; wann muss StB melden, muss er immer melden, etc.
4. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Reimschüssel |
Prüfungsgebiet: | BilStR/BWL |
Dauer der Prüfungsrunde: |
Ablauf der Fragerunde:
- Wer muss überhaupt Bilanz erstellen
- Wie ist Bilanz aufgebaut
- Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
- Bewertung Anlagevermögen / Umlaufvermögen HGB
- Rückstellungen, welche gibt es und wie werden sie bewertet
- Bewertung Forderungen
5. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Ulbrich |
Prüfungsgebiet: | KSt |
Dauer der Prüfungsrunde: |
Ablauf der Fragerunde:
- Viele Fragen Verein und Gemeinnützigkeit
- Verdeckte Einlage an einem Beispiel
6. Fragerunde
Name des Prüfers: | Mustername |
Prüfungsgebiet: | Musterprüfungsgebiet |
Dauer der Prüfungsrunde: | XX Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
- Erbschaftsteuer:
- unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- was ist Inlandsvermögen
- begünstigtes Familienheim
- Begünstigung Mietwohngrundstücke
- AO: Verjährung in der AO (Festsetzungsverjährung & Zahlungsverjährung)
- Festsetzungsverjährung – Beginn – Dauer - Ende
Meine Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
- Vortragstraining (examio)
- Prüfungssimulation (Dr. Bannas + examio)
- Kompaktseminare MüPrü examio
- Kurzvorträge selbständig erarbeiten und üben
Meine Tipps für zukünftige Prüflinge
Viele Kurzvorträge ausarbeiten und das Halten von Vorträgen trainieren. So wiederholt
man viele Themen, die in den späteren Prüfungsrunden wichtig sind und macht beim
Vortrag einen guten ersten Eindruck.
Immer versuchen etwas zu sagen, auch wenn man die Lösung nicht genau weiß. Man
sollte dann lieber versuchen sich heranzutasten und laut zu überlegen, damit der
Prüfer die Chance hat einen in die richtige Richtung zu lenken.
Wer nichts sagt kann auch nichts Richtiges sagen.
Persönliches Statement / Gesamteindruck / sonstige Anmerkungen zur Prüfung
Ich war (wie wahrscheinlich jeder) wahnsinnig aufgeregt und konnte vorher weder
schlafen noch essen.
Die Prüfer wissen, dass alle nervös sind uns versuchen einem die Angst etwas zu
nehmen. Es waren alle sehr nett und wohlwollend.
Auch wenn man es vor der Prüfung vielleicht nicht mehr hören kann oder nicht
glauben will – es ist gar nicht so schlimm wie man es sich vorstellt 😊
Viel Erfolg!