ZU DEN KURSEN!

Mündliche Steuerfachwirtprüfung - 20.03.2025

Kursangebot | Mündliche Steuerfachwirtprüfung | 20.03.2025

Mündliche Steuerfachwirtprüfung

20.03.2025

Inhaltsverzeichnis

Merke

Wenn die Absolventinnen oder Absolventen eine Information nicht angeben konnten, haben wir an der entsprechenden Stelle ein Fragezeichen "?" gesetzt.

Bundesland:Baden-Württemberg
Prüfungsort:Stuttgart
Prüfungsdatum:20.03.2025
Beginn / Ende der Prüfung:14:15 Uhr
Ladung zur mdl. Prüfung erhalten am:?

Prüfungskommission

Prüfer Name BerufsbezeichnungPrüfungsgebiet
1. Prüfer Herr Matz?AO + USt
2. Prüfer Herr Mühleis?Rewe + BWL
3. Prüfer Frau Grötzinger?Ertragsteuer

Prüfungskandidaten 

 PrüflingVorbildungVornotePrüfungsergebnis
1???
2???
3???

Welche Hilfsmittel standen dir während der Vorbereitung des Vortrags zur Verfügung?

 ?

Kurzvortrag

PrüfungsgebietThema
?PKW-Privatanteil
?Offene und verdeckte Gewinnausschüttung (Alternative: Verwaltungsakt)
?Nicht abziehbare Betriebsausgaben

Ablauf des Kurzvortrages

Wir mussten aus vier Körben (in jedem waren Themen aus einem Fach, nicht bekannt welcher Korb welches Fach) insgesamt zwei Zettel ziehen, auf denen dann jeweils ein Thema stand. Davon durfte man sich dann eines aussuchen, das man vortragen will. Dann zehn Minuten Zeit um vorzubereiten. Wir waren hier gemeinsam in einem Raum, Herr Jäggle hat aufgepasst. Man durfte sich Zettel schreiben und sämtliche Gesetze / Richtlinien / Erlasse verwenden (zum Blättern war hier aber groß keine Zeit). Dann haben wir unser Zeug zusammengepackt und sind zu dritt in der Raum mit den Prüfern gegangen. Wir haben der Reihe nach unser Thema vorgetragen, die anderen haben zugehört. Der Vortrag sollte 5 Minuten gehen. Rückfragen wurden bei uns keine gestellt.

Fragerunden

Welche Hilfsmittel standen dir während der Prüfungsrunden zur Verfügung?

?

1. Fragerunde

Name des Prüfers:?
Prüfungsgebiet: Rechnungswesen
Dauer der Prüfungsrunde:?

Ablauf der Fragerunde:

  • A GmbH kauft 51 % der B-GmbH für 1 Mio. Share Deal, Anteilskauf. B hat stille Reserven, Kundenstamm, ist Dienstleistungsunternehmen. Wie wird verbucht? Auf verbundenes Unternehmen aktiviert weil Beherrschung. StB = HB
  • Firmenwert? StB 15 Jahre, HB 10 Jahre oder weniger
  • Asset-Deal, wie wird in A-GmbH gebucht? Wir kaufen einzelne Assets, alles einzeln aktivieren.
  • Firmenwert hier? Auch aktivieren. Fiktiver Vermögensgegenstand.
  • Was gibt es für Rückstellungen? (ungewisse Verbindlichkeiten, Aufwandsrückstellung, Drohverlustrückstellung – in StB ausgeschlossen)

 

2. Fragerunde

Name des Prüfers:?
Prüfungsgebiet:Einkommensteuer
Dauer der Prüfungsrunde:?

Ablauf der Fragerunde:

  • Wo stehen Kapitaleinkünfte
  • Gewinn- oder Überschusseinkunftsart? Wo geregelt
  • Wie siehts mit Werbungskosten aus?
  • Wann 25 % und wann persönlicher Steuersatz? Wo steht das?
  • Wo stehen Vermietungseinkünfte?
  • Gewinn- oder Überschusseinkunftsart?
  • Wenn 2023 Bauantrag gestellt wurde, was machen wir mit den Belege aus 2023? Aktivieren, erst ab Fertigstellung
  • Wie viel AfA? 3 % wegen Fertigstellungsjahr
  • Kein IAB, keine Sonder-AfA weil Privatvermögen
  • Wohnungsneubau-AfA, wo stehts? Zusätzlich zur normalen Abschreibung?
  • Was sind anschaffungsnahe Herstellungskosten? Drei Jahre nach Anschaffung oder Herstellung, 15 % der Netto-AK
  • IAB diverse Fragen
  • Steuerklassen und Veranlagungsformen erklären
  • Gewerbeveräußerung und Aufgabe, wo stehts? Was sind Voraussetzungen
  • Freibetrag 16 EstG erklären

 

3. Fragerunde

Name des Prüfers:?
Prüfungsgebiet:Abgabenordnung
Dauer der Prüfungsrunde:?

Ablauf der Fragerunde:

  • Was ist die AO? Grundgesetz für Steuergesetze.
  • Gibt es noch ein „Grundgesetz für Steuergesetze?“ Bewertungsgesetz
  • Was ist ein Verwaltungsakt? Beispiele
  • Wo ist er geregelt?
  • Wann wirksam, wann bekanntgegeben?
  • Gibt es mündlichen Verwaltungsakt?
  • Wie wird Bekanntgabe berechnet? Beispiel
  • Wie sieht es aus wenn VA mit Postzustellungsurkunde zugestellt wird?
  • Was wenn früher zugestellt wird?
  • Fehler zu Ungunsten eine Woche nach Bekanntgabe, was machen?
  • Unterschied Antrag auf schlichte Änderung und Einspruch
  • Muss man Abschlusszahlung aus EStB bezahlen, wenn Einspruch eingelegt wurde?
  • Wie lang ist die Zahlungsfrist?
  • Was passiert dann? Was sind Säumniszuschläge und wie hoch sind sie?
  • Was ist wenn erst fünf Monate nach Bekanntgabe ein Fehler gefunden wird?
  • Wann ist die Festsetzungsfrist abgelaufen?

 

 

4. Fragerunde

Name des Prüfers:?
Prüfungsgebiet:Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer
Dauer der Prüfungsrunde:?

Ablauf der Fragerunde:

  • A-GmbH zu 3 % beteiligt an B-GmbH. B-GmbH 2.000,00 EUR Gewinnausschüttung.
    § 8b erläutern
  • Was ist bei Veräußerung eines Anteils?
  • Wie wird der Veräußerungsgewinn berechnet?
  • Verlustvortrag und Verlustrücktrag. Was sollte man eher machen? Wann geht was?
  • Grobe Berechnung Gewerbesteuer 
  • Gibt es einen Mindesthebesatz? Wie hoch ist der?
  • Was ist wenn ich mehrere Betriebsstätten habe? Wie geht eine Zerlegung?

5. Fragerunde

Name des Prüfers:?
Prüfungsgebiet:Umsatzsteuer
Dauer der Prüfungsrunde:?

Ablauf der Fragerunde:

  • Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer?
  • Unternehmerbegriff
  • Kleinunternehmerregelung erläutern, kann man auch verzichten?
  • Was bedeutet Inland?
  • Was ist Lieferung?
  • Wie bestimmt man den Ort der Lieferung?
  • UN aus Stuttgart verkauft etwas an UN aus der Schweiz und fährt selber nach CH
  • StB aus Esslingen hat Mandanten in ganz Europa
  • Dänemark Unternehmer
  • Spanien Privatkunde
  • Was wenn er hier eine falsche Rechnung gestellt hat?
  • Norwegen Privatkunde (Drittland)
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb erläutern
  • igE Neufahrzeuge (kann eine Privatperson einen igE haben?)
  • Steuerbefreiungen Beispiele
  • Gibt es Besonderheiten bei der Vermietung? 🡪 Op

6. Fragerunde

Name des Prüfers:?
Prüfungsgebiet:Recht
Dauer der Prüfungsrunde:?

Ablauf der Fragerunde:

  • Arten von Krediten
  • Unterschied Grundschuld / Hypothek
  • Bürgschaft
  • Sicherungsübereignung
  • Garantie
  • Was ist wenn Muttergesellschaft für Tochter einspringt? Patronatserklärung
  • Zession / Global-Zession
  • Kapitalgesellschaften erklären und Beispiele
  • Personengesellschaften erklären und Beispiele
  • Organe einer GmbH
  • Organe einer AG

Was würdest du beim nächsten Mal bei deiner Prüfungsvorbereitung gleich oder anders machen?

?

 

Meine Tipps für zukünftige Prüflinge

?

 

Persönliches Statement / Gesamteindruck / sonstige Anmerkungen zur Prüfung 

  • Vorträge
  • 45 Minuten Fragen (glaube aber die Vorträge waren hier inbegriffen)
  • 10 Minuten Pause
  • 45 Minuten Fragen
  • 20 Minuten warten auf Ergebnisse
  • Kurze Rücksprache mit Prüfern (alle zusammen)

 

  • Die Prüfer waren super lieb und haben einem immer geholfen.
  • Immer angelächelt und motivierend zugenickt.
  • Ich wusste gefühlt nichts und hab mich trotzdem noch etwas verbessert.