Inhaltsverzeichnis
Merke
Wenn die Absolventinnen oder Absolventen eine Information nicht angeben konnten, haben wir an der entsprechenden Stelle ein Fragezeichen "?" gesetzt.
Bundesland: | NRW |
Prüfungsort: | Steuerberaterkammer Düsseldorf |
Prüfungsdatum: | 04.03.2025 |
Beginn / Ende der Prüfung: | 9 Uhr bis circa 12 Uhr |
Ladung zur mdl. Prüfung erhalten am: | 14.02.2025 |
Prüfungskommission
Prüfer | Name | Berufsbezeichnung | Prüfungsgebiet |
1. Prüfer | Frau ... | ? | AO |
2. Prüfer | Herr ... | ? | ErbSt, ESt |
3. Prüfer | Frau Stüskens? | ? | Rewe, USt, GewSt |
Prüfungskandidaten
Prüfling | Vorbildung | Vornote | Prüfungsergebnis |
1 | Steuerachangestellte und FALG | 4, 4, 2, 4 | 4 |
2 | SFA | 4544 | 5 |
3 | SFA | 4544 | 4 |
Welche Hilfsmittel standen dir während der Vorbereitung des Vortrags zur Verfügung?
Vom Prüfungsausschuss gestelltes Papier
Vom Prüfungsausschuss gestellte Schreibutensilien
Eigener Kurzvortrag
Prüfungsgebiet | Thema |
AO | Einspruchsverfahren |
Etwaige weitere Themen, die zur Auswahl standen
§ 15a UStG
Fragerunden
Welche Hilfsmittel standen dir während der Prüfungsrunden zur Verfügung?
Vom Prüfungsausschuss gestelltes Papier
Vom Prüfungsausschuss gestellte Schreibutensilien
1. Fragerunde
Name des Prüfers: | ? |
Prüfungsgebiet: | AO |
Dauer der Prüfungsrunde: | ? |
Ablauf der Fragerunde:
Die Fragen wurden der Reihe nach vorgegeben und dann weitergereicht, wenn die richtige Antwort gegeben wurde oder man nicht weiterkam. Themen waren u.a. Einspruchsfrist, steuerliche Nebenleistugen, adV, Definition Beschwer. Aber alles sehr oberflächlich, also gut zu beantworten.
2. Fragerunde
Name des Prüfers: | ? |
Prüfungsgebiet: | ErbSt, ESt |
Dauer der Prüfungsrunde: | ? |
Ablauf der Fragerunde:
Fallgestaltung um Erbschaftssteuer zu sparen und diverse Freibeträge, Familienheim bei Tod bzw. Schenkung an Ehegatte bzw. Sohn und die entsprechenden Voraussetzungen und Unterschiede. Dieser Prüfer ist dann auch noch etwas auf Eink. V+V eingegangen - Ermittlung der Einkünfte. Welche Werbungskosten gibt es und wie man die Erhaltungsaufwendungen verteilen könnte. Was ist eine Markise in der V+V, wenn die nachträglich angebaut wird.
Die Fragerunde war ganz entspannt und alle konnten Fragen beantworten.
3. Fragerunde
Name des Prüfers: | ? |
Prüfungsgebiet: | Ust, Rewe, GewSt |
Dauer der Prüfungsrunde: | ? |
Ablauf der Fragerunde:
Sie hat uns einen Fall gegeben, dass in EG die eigene Steuerberatungskanzlei betrieben wird und das 1.OG zu Wohnzwecken vermietet wird und dann war die Frage wie viele WG haben wir und wie werden diese bewertet.
Dann ging es darum ob Vorsteuer gezogen werden kann und wichtig die Tatbestandsmerkmale wann ein steuerbare Vorgang vorliegt (das haben wir alle nicht beantworten können, dass fand die Prüferin nicht gut) und dann noch ob es Betriebsvermögen/Privatvermögen sein muss und was sinnvoller ist (Gewerbesteuerpflicht).
Die Prüferin war etwas schlecht gelaunt, aber da die anderen Prüfer einem ein gutes Gefühl gegen haben, ging es.
Was würdest du beim nächsten Mal bei deiner Prüfungsvorbereitung gleich oder anders machen?
Ich würde grundsätzlich alles genauso machen. Die Vorbereitungskurse waren sehr hilfreich, da es Dozenten waren, die auch Prüfer sind, und einen vernünftig motiviert haben und einem die wichtigsten Punkte beigebracht haben.
Meine Tipps für zukünftige Prüflinge
Einfach entspannen, Hauptsache was sagen und nicht nichts sagen. Versuchen, bei den Vortragsthemen nicht am Thema vorbeizureden. Das hat ein Mitprüfling gemacht, die ist bei V+V auf die USt eingegangen und nicht auf die Ermittlung nach EStG. Daran ist sie dann leider aufgrund der Vornoten gescheitert.
Persönliches Statement / Gesamteindruck / sonstige Anmerkungen zur Prüfung
?