In Düsseldorf betreibt Harald Muschelmann einen Kfz-Handel mit Werkstatt. Die Umsätze werden nach den allgemeinen Vorschriften des UStG nach vereinbarten Entgelten versteuert und die USt-Voranmeldung wird monatlich abgegeben. Folgendes ist noch unklar:
Das Auto eines Angestellten ist im Betrieb von Muschelmann ohne Berechnung generalüberholt worden. Folgende Ausgaben sind entstanden:
a) ohne Vorsteuern (Löhne, Lohnnebenkosten) | 750,00 € |
b) mit Vorsteuern (Blech, Lack) | 150,00 € |
Einem Kunden würde dieser Auftrag 2.100 € zzgl. 19 % USt kosten.
Geben Sie folgendes an:
Höhe der Umsatzsteuer, Bemessungsgrundlage unter Angabe der Rechtsvorschrift, Steuerbarkeit, Ort des Umsatzes unter Angabe der Rechtsvorschrift, Umsatzart unter Angabe der Rechtsvorschrift.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Fortgeführte Anschaffungskosten - Aufgabe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fortgeführte Anschaffungskosten - Aufgabe (Wiederholungsfragen Wirtschaftsgut) aus unserem Online-Kurs Bilanzsteuerrecht interessant.
-
Berechnung Anschaffungskosten - Lösung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Berechnung Anschaffungskosten - Lösung (Wiederholungsfragen Wirtschaftsgut) aus unserem Online-Kurs Bilanzsteuerrecht interessant.