Merke
- die Zusammensetzung des Eigenkapitals,
- Bedeutung des gezeichneten Kapitals,
- Sinn der Kapitalrücklage,
- Aufgabe der Gewinnrücklagen,
- Bedeutung des Gewinn- und Verlustvortrags,
- Jahresüberschuss, Jahresfehlbetrag.
Insbesondere ist wichtig zu wissen, wie sich einzelne Größen (nämlich gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklage) bei einer Kapitalerhöhung verändern.
Schließlich gehen wir noch auf den Rückkauf eigener Anteile ein, der keine Position an sich ist, aber einige Positionen des Eigenkapitals (nämlich Gezeichnetes Kapital und jeweils freie Rücklagen) senkt.
Auf der Passivseite der Bilanz werden die Positionen grundsätzlich zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Die Passivseite gliedert sich auf in
Eigenkapital,
Fremdkapital und
passivische Rechnungsabgrenzungsposten.
Zum Eigenkapital gehören, zumindest für Aktiengesellschaften, fünf unterschiedliche Positionen:
gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklagen
Gewinnrücklagen
Gewinnvortrag bzw. Verlustvortrag
Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag.
Man unterscheidet im Übrigen folgende Formen des Erfolgsausweises
- vor Ergebnisverwendung
- nach teilweiser Ergebnisverwendung
- nach vollständiger Ergebnisverwendung.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Korrektur der Bilanz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Korrektur der Bilanz (Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung) aus unserem Online-Kurs Bilanzsteuerrecht interessant.
-
Verwendung des Jahresergebnisses
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verwendung des Jahresergebnisses (Der Jahresabschluss) aus unserem Online-Kurs Externes Rechnungswesen interessant.