ZU DEN KURSEN!

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung - Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital

Kursangebot | Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung | Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung

Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital

Merke

Hier klicken zum AusklappenIm vorliegenden Kapitel sollen Sie erlernen:

  • die Zusammensetzung des Eigenkapitals,
     
  • Bedeutung des gezeichneten Kapitals,
     
  • Sinn der Kapitalrücklage,
     
  • Aufgabe der Gewinnrücklagen,
     
  • Bedeutung des Gewinn- und Verlustvortrags,
     
  • Jahresüberschuss, Jahresfehlbetrag.

Insbesondere ist wichtig zu wissen, wie sich einzelne Größen (nämlich gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklage) bei einer Kapitalerhöhung verändern.

Schließlich gehen wir noch auf den Rückkauf eigener Anteile ein, der keine Position an sich ist, aber einige Positionen des Eigenkapitals (nämlich Gezeichnetes Kapital und jeweils freie Rücklagen) senkt.

Auf der Passivseite der Bilanz werden die Positionen grundsätzlich zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Die Passivseite gliedert sich auf in

  • Eigenkapital,

  • Fremdkapital und

  • passivische Rechnungsabgrenzungsposten.

Zum Eigenkapital gehören, zumindest für Aktiengesellschaften, fünf unterschiedliche Positionen:

  • gezeichnetes Kapital

  • Kapitalrücklagen

  • Gewinnrücklagen

  • Gewinnvortrag bzw. Verlustvortrag

  • Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag.

Man unterscheidet im Übrigen folgende Formen des Erfolgsausweises

  • vor Ergebnisverwendung
  • nach teilweiser Ergebnisverwendung
  • nach vollständiger Ergebnisverwendung.