ZU DEN KURSEN!

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung - Entwicklung und Harmonisierung des Bilanzrechts

Kursangebot | Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung | Entwicklung und Harmonisierung des Bilanzrechts

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung

Entwicklung und Harmonisierung des Bilanzrechts

Dieses Kapitel zielt darauf ab, Ihnen ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Ansätze und Techniken zu vermitteln, die zur Gewinnermittlung unter Berücksichtigung der rechtlichen Anpassungen und deren Einfluss auf die Bilanzierungspraxis angewendet werden.

In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten hat die Wirtschaft signifikante Veränderungen erfahren. Vor allem die voranschreitende Globalisierung und Digitalisierung zwingen Unternehmen dazu, vielfältige Standards zu erfüllen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dies stellt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung dar, da die Bilanzierung einem stetigen Wandel unterliegt. Um die Anpassung für diese Unternehmen zu erleichtern, wurde das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) verabschiedet, das seit dem 01.01.2010 zwingend anzuwenden ist.

Eine weitere wichtige Entwicklung in der Rechnungslegung wurde durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) eingeleitet, das auf der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates basiert und im Juli 2015 in Kraft getreten ist. Das BilRUG stellt eine umfangreiche Novellierung des HGB dar und beinhaltet zahlreiche Änderungen, die eine stärkere Systematisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung nach europäischen Vorgaben bewirken.

  1. Die Änderungen umfassen unter anderem eine Anpassung der handelsrechtlich relevanten Größenkriterien, bei denen sich der deutsche Gesetzgeber für eine Ausnutzung der Höchstgrenzen entschieden hat. Insbesondere im Bereich der Anhangberichterstattung erfolgt eine Harmonisierung, die sich am Prinzip "think small first" orientiert. Dies bedeutet, dass der Mindestkatalog der Anhangangaben für kleine Kapitalgesellschaften reduziert und die Angabepflichten für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften zum Teil erweitert werden.
  2. Eine wesentliche Neuerung betrifft die Gewinn- und Verlustrechnung, in der die bisherige Zwischensumme für das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entfällt. Diese Änderung reflektiert die Absicht, eine klarere und fokussiertere Darstellung des operativen Geschäfts zu ermöglichen, indem das außerordentliche Ergebnis, bis auf wesentliche Angaben im Anhang, nicht mehr separat ausgewiesen wird. 

Das BilRUG führt somit neben dem BilMoG zu weiteren signifikanten Anpassungen im deutschen Bilanzrecht, die insbesondere die Transparenz und Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse verbessern und eine Annäherung an internationale Rechnungslegungsstandards fördern.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3803 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung


  • Die besten Lernmaterialien: 472 Texte, 472 Abbildungen, 142 Videos und 642 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Wiederholerlehrgang für die Steuerberaterprüfung - ErbSt/BewR (Dr. Christian Mirbach) - Tag 24
  • Am 12.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser Wiederholerlehrgang bereitet Sie perfekt auf Ihren Zweit- oder Drittversuch der Steuerberaterprüfung vor.
Jetzt teilnehmen