ZU DEN KURSEN!

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung - T-Konten

Kursangebot | Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung | T-Konten

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung

T-Konten

Ein Konto ist das elementare Werkzeug in der doppelten Buchführung, verwendet zur Erfassung von Geschäftsvorfällen. Jedes Konto verfügt über zwei Seiten: Soll (links) und Haben (rechts), auf denen Zu- und Abgänge entsprechend der Kontenart verbucht werden.

Kontierung und T-Konten

Die Kontierung umfasst die Zuweisung von Geschäftsvorfällen zu den richtigen Konten basierend auf Belegen, gefolgt von der Bildung des Buchungssatzes. T-Konten dienen als schematische Darstellung eines Kontos in Form einer zweispaltigen Tabelle, um Buchungsvorgänge visuell zu veranschaulichen.

Das T-Konto ist ein grundlegendes Instrument, welches stets zwei Seiten aufweist: die linke Seite, bezeichnet als „Soll“, und die rechte Seite, bekannt als „Haben“. Diese beiden Seiten dienen dazu, die Veränderungen in den Werten der Konten festzuhalten. Auf der einen Seite werden die Positionen erfasst, durch die dem Konto etwas entnommen wird, während auf der anderen Seite die Positionen stehen, durch die dem Konto etwas hinzugefügt wird. Welche Seite die Wegnahme und welche die Hinzufügung repräsentiert, hängt von der Art des Kontos ab.

Die historischen Bezeichnungen „Soll“ und „Haben“ stammen aus der Sprache alter Bankbilanzen, wobei „Soll“ bedeutete, dass der Schuldner an das Konto zahlen sollte, und „Haben“ anzeigte, dass der Kunde etwas von dem Konto zu beanspruchen hatte. Heutzutage sind diese Begriffe jedoch eher als technische Termini zu verstehen und nicht mit den alltäglichen Bedeutungen der Verben „sollen“ und „haben“ zu verwechseln. Die Bezeichnungen „Soll“ und „Haben“ sind somit weniger wichtig als das Verständnis ihrer Funktionen im Rahmen der Buchhaltung.

Kontenarten in der doppelten Buchführung

In der doppelten Buchführung werden Konten in vier Hauptarten unterteilt:

Bestandskonten:

  • Aktivkonten: Erfassen Vermögenswerte des Unternehmens wie Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Gebäude) und Umlaufvermögen (z. B. Kasse, Bankkonto). Sie zeigen, wofür das Kapital verwendet wird. Zugänge werden im Soll gebucht, Abgänge im Haben.
  • Passivkonten: Abbilden des Kapitals eines Unternehmens, unterteilt in Eigen- und Fremdkapital. Sie zeigen die Herkunft der finanziellen Mittel. Zugänge werden im Haben, Abgänge im Soll gebucht.

Erfolgskonten:

  • Aufwandskonten: Erfassen betriebliche Aufwendungen wie Personalkosten, Miete und Abschreibungen. Sie mindern das Eigenkapital und werden im Soll verbucht.
  • Ertragskonten: Verbuchen Wertzuflüsse wie Umsatzerlöse oder Zinseinnahmen, die das Eigenkapital erhöhen. Erträge werden im Haben gebucht.

Merke

Bestandskonten bilden die Grundlage für die Bilanz, während Erfolgskonten für die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) relevant sind.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung


  • Die besten Lernmaterialien: 472 Texte, 472 Abbildungen, 142 Videos und 642 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Klausurtechnik-Training für die StB-Prüfung - Tag 9
  • Am 25.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • In dieser Webinar-Reihe bringen wir Ihnen verteilt auf 33 Unterrichtsstunden an 11 Abenden die perfekte Klausurtechnik für das Steuerberaterexamen bei.
Jetzt teilnehmen