ZU DEN KURSEN!

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung - Überblick über die Gewinnermittlungsmethoden

Kursangebot | Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung | Überblick über die Gewinnermittlungsmethoden

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung

Überblick über die Gewinnermittlungsmethoden

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Überblick über die Gewinnermittlungsmethoden

In den folgenden Kurseinheiten lernen Sie die Methoden der Gewinnermittlung kennen.

Ziel ist es, dass Sie die folgenden Verfahren beherrschen:

  • den allgemeinen Betriebsvermögensvergleich,
  • den besonderen Betriebsvermögensvergleich und
  • die Einnahmen-Überschussrechnung.

Hierbei müssen Sie insb. die Begriffe der Einlagen und der Entnahmen kennen und die Konsequenz des Maßgeblichkeitsprinzips. Schließlich ist die Kenntnis der sog. Zinsschranke sehr wichtig. Machen Sie sich zunächst den Aufbau des § 4 EStG klar.

Aufbau des § 4 EStG

Expertentipp

  • § 4 Abs. 1 EStG Gewinnbegriff 
  • § 4 Abs. 2 EStG Bilanzänderung 
  • § 4 Abs. 3 EStG Einnahmen-Überschuss-Rechner 
  • § 4 Abs. 4 EStG Definition des Begriffs „Betriebsausgabe“ 
  • § 4 Abs. 5 EStG Betriebsausgaben, die als solche steuerlich nicht anerkannt werden, die also wieder hinzugerechnet werden müssen, wenn sie vorher abgezogen wurden
  • § 4 Abs. 5b EStG die Gewerbesteuer ist keine Betriebsausgabe 
  • § 4 Abs. 7 EStG die Aufwendungen, für die Abzugsverbote nach § 4 Abs. 5 Satz  1 Nr. 1 – 4, 6b und 7 EStG bestehen, müssen einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufgezeichnet werden.

Gewinneinkunftsarten und Überschusseinkunftsarten

Das Einkommensteuerrecht unterscheidet

  • Gewinneinkunftsarten und
  • Überschusseinkunftsarten.

Für die Gewinneinkunftsarten ist der steuerlich relevante Gewinn zu ermitteln. Hierfür existieren unterschiedliche Gewinnermittlungsmethoden:

  • Betriebsvermögensvergleich
    • allgemein (§ 4 Ábs. 1 EStG) und
    • besonders (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG),
  • Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG),
  • Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen bei Land- und Forstwirten (§ 13a EStG).

Im Video erhalten Sie zusammenfassende Informationen zu den Gewinnermittlungsarten.

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung


  • Die besten Lernmaterialien: 472 Texte, 472 Abbildungen, 142 Videos und 642 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Klausurtechnik-Training für die StB-Prüfung - Tag 9
  • Am 25.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • In dieser Webinar-Reihe bringen wir Ihnen verteilt auf 33 Unterrichtsstunden an 11 Abenden die perfekte Klausurtechnik für das Steuerberaterexamen bei.
Jetzt teilnehmen