Kursangebot | Buchführung | Factoring

Buchführung

Factoring

Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine noch nicht fälligen Forderungen an einen Factor. Der Schuldner der Forderung muss seine Schulden dann nicht mehr beim Unternehmen sondern beim Factor tilgen.

Diese auf Factoringgeschäfte spezialisierten Unternehmen übernehmen meistens mit der Forderung, die natürlich für weniger als ihr Nennwert gekauft wird, auch das so genannte Delkredererisiko, was bedeutet, dass der Factor das Ausfallrisiko der Forderung trägt.

Funktionen des Factoring

Das Factoring hat 3 Hauptfunktionen: 

  1. Finanzierungsfunktion: Durch den Verkauf der Forderungen hat das Unternehmen (der Klient) liquide Mittel und muss nicht mehr auf die Tilgung der Forderung warten.
  2. Dienstleistungsfunktion: Mit der Forderung übernimmt der Factor auch sämtliche damit zusammenhängende Verwaltungsaufgaben, das Unternehmen spart diesen Aufwand. 
  3. Delkrederefunktion: Der Factor übernimmt das Ausfallrisiko der Forderung (je nach der Zahlungsfähigkeit des Schuldners mindert sich dadurch natürlich der Wert dieser Forderung). 

Unterschied zwischen echtem und unechtem Factoring

Außerdem wird das Factoring noch in folgende Arten unterteilt:

Echtes Factoring:  Echtes Factoring wird auch „old-line-factoring“ genannt: Der Factor kauft mit der Forderung auch das Delkredererisiko und hat keinen Anspruch auf Rückgabe der Forderung an den Klienten

Unechtes Factoring: Der Factor übernimmt mit der Forderung nicht auch das Delkredererisiko. 

Merke

Beim echten Factoring werden die Forderungen mit dem Risiko des Forderungsausfalls an den Factor übertragen, beim unechten Factoring verbleibt dieses Delkredererisiko beim Lieferanten.

So funktionierts:
Das Unternehmen bekommt vom Factor ca. 80% des Forderungsbetrages gutgeschrieben, der Rest verbleibt auf einem gesonderten Konto, um eventuelle Preisnachlässe etc. abdecken zu können. Wenn der Schuldner seine Schulden beglichen hat (oder beim Forderungsausfall auch nicht (=echtes Factoring)), bekommt das Unternehmen das Restgeld, was noch auf dem gesonderten Konto verblieben ist.

Merke

Unternehmen verkauft Forderung gegen Schuldner an einen Factor
  • mit Delkredererisiko (= echtes Factoring) 
  • ohne Delkredererisiko (= unechtes Factoring)

Merke

Wichtige Begriffe, die man bzgl. des Factorings merken muss, sind die folgenden:
  • Finanzierungsfunktion
  • Dienstleistungsfunktion
  • Delkrederefunktion
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang FALG: Lohnsteuerrecht (Adrian Iwan) - Tag 2
  • Am 28.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Unser Abendlehrgang beinhaltet 33 Unterrichtsabende mit einer Gesamtlänge von 99 Stunden. Zusätzliche 10 Nachhilfestunden mit praktischen Übungen bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfungen zum FALG vor.
Jetzt teilnehmen