ZU DEN KURSEN!

Buchführung - Unterschiede zwischen Aufwand und Ertrag

Kursangebot | Buchführung | Unterschiede zwischen Aufwand und Ertrag

Buchführung

Unterschiede zwischen Aufwand und Ertrag

Aufwand und Ertrag entstehen immer nur in Verbindung mit erfolgswirksamen Vorgängen.

Definitionen

Aufwendungen hat der Unternehmer, wenn er Güter oder Dienstleistungen zur Produktion einsetzen muss, wie beispielsweise Verbrauch an Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffen, Löhne und Gehälter der Mitarbeiter, Mietaufwendungen, Steuern etc. 

Erträge fließen dem Unternehmen nach der Produktion zu, z.B. Umsatzerlöse, Provisionen, Zinserträge von der Bank. 

Am Ende des Jahres sollten die Erträge höher sein als die Aufwendungen, damit das Unternehmen einen Gewinn einfährt. „Häufig entsprechen die Erträge den Einnahmen und die Aufwendungen den Ausgaben des Unternehmens, dies muss aber nicht der Fall sein“!

Merke

Die Erfolgskonten werden unterteilt in
  • Aufwandskonten und 
  • Ertragskonten,
je nachdem ob sie Aufwendungen oder Erträge aufnehmen.

Verbuchung

Es geht weiter mit der Verbuchung der Aufwendungen und Erträge :
Wir hatten schon gesagt, dass die Salden von Erfolgskonten in die Gewinn- u. Verlustrechnung eingehen.

Aufwendungen mindern das Konto Eigenkapital, stellen also einen Abgang auf dem Passivkonto Eigenkapital dar. Abgänge auf Passivkonten werden auf der Sollseite verbucht, demnach stehen die Aufwendungen als Abgang ebenfalls im Soll.

Erträge führen zu einer Erhöhung des Eigenkapitals, stellen also einen Zugang auf dem Passivkonto Eigenkapital dar. Zugänge auf Passivkonten stehen im Haben, weshalb Erträge im Haben gebucht werden.

Merke

Daher lautet der Buchungsgrundsatz: Aufwendungen im SOLL, Erträge im HABEN buchen!

Abschluss von Erfolgskonten

Einer der letzten Punkte ist der Abschluss von Erfolgskonten

Die Aufwands- und Ertragskonten stellen Unterkonten des Eigenkapitals dar, weil sie es direkt, als Zugänge = Erträge = Haben und Abgänge = Aufwendungen = Soll, beeinflussen. Sie werden jedoch nicht direkt über das Eigenkapitalkonto, sondern über das Gewinn- u. Verlustkonto abgeschlossen .

Stellen wir uns mal ein Aufwandskonto vor: 

Im Soll stehen die Aufwendungen während des Jahres, im Haben etwaige Aufwandsminderungen die angefallen sind sowie der Saldo. Den Saldo haben wir ermittelt um das Konto Aufwendungen abzuschließen, er steht im Haben, weil die Aufwendungen die Aufwandsminderungen des Jahrs übersteigen. Der Saldo wird dann auf die Sollseite des Gewinn – u. Verlustkontos gebucht. 

Verbuchung

Demnach muss der Buchungssatz lauten:

Methode

Abschlussbuchung
G+V-Konto an Aufwandskonto
Ein Ertragskonto wird in derselben Weise parallel abgeschlossen.
Tipp: der Buchungssatz lautet "Ertragskonto an G+V-Konto"
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Int. StR Nachhilfe: Grundlagenfälle im int. Steuerrecht
  • Am 26.04.2025 ab 09:00 Uhr
  • In diesem Webinar gibt Ihnen StB Dipl.-Finw. Jan-Hendrik Hillers einen kompakten Überblick über das internationlae Steuerrecht anhand examenstypischer Fallbeispiele.
Jetzt teilnehmen