ZU DEN KURSEN!

Buchführung - Übernahme in die GuV und Bilanz

Kursangebot | Buchführung | Übernahme in die GuV und Bilanz

Buchführung

Übernahme in die GuV und Bilanz

Nun abschließend zu den letzten beiden Spalten der Hauptabschlussübersicht. Zunächst überlegt man, welche der Konten der ersten Spalte Erfolgs- und welche Bestandskonten sind.

Merke

Die Werte aus der Saldenbilanz II werden dann bei Bestandskonten in die Spalte Bilanz übertragen, die Werte der Ertragskonten in die Spalte Gewinn-und Verlustrechnung .

Dabei muss man wie vorher schon mehrmals erwähnt darauf achten, dass nicht gebucht wird, d.h. ein Wert von der Sollseite der Summenbilanz wird auf die Aktivseite der Bilanz übertragen (sofern es sich um ein Bestandskonto handelt). Für die GuV-Spalte gilt entsprechendes.

Abschluss der Hauptabschlussübersicht

Zum Abschluss der HÜ fehlen nun nur noch ein paar Kleinigkeiten. Wenn man die einzelnen 8 Spalten (Eröffnungsbilanzwerte, Jahresverkehrszahlen,...) senkrecht in der darunter liegenden Spalte Summen addiert (S und H bzw. A und P einzeln), muss immer der Grundsatz der Buchführung gelten:

Soll = Haben
Aktiva = Passiva


Bei den letzten beiden Spalten (Bilanz und GuV) fällt jedoch auf, dass egal wie sehr man nachrechnet, dieses Prinzip scheinbar nicht zutrifft.
Dies lässt sich jedoch leicht erklären. Die Differenz zwischen Aktiva und Passiva in der Bilanzspalte gibt den Reingewinn/-verlust an. Die Differenz in der GuV Spalte zwischen Soll und Haben muss dieser Differenz entsprechen.

Merke

Die Ertragskonten sind theoretisch Unterkonten des Eigenkapitalkontos, d.h. wenn ein Verlust in der GuV errechnet wird, schmälert dieser das Eigenkapital. Deshalb müssen die beiden Differenzen gleich hoch sein!

Der Gewinn/Verlust wird jedoch durch einen Saldo ermittelt, der wie gewohnt auf die wertmäßig geringere Seite geschrieben wird, damit Soll= Haben und Aktiva =Passiva ist!
Ein Verlust entsteht, wenn die Sollseite in der GuV höher ist als die Habenseite (Aufwendungen werden schließlich immer im Soll gebucht!).
Zu allerletzt fehlt nun nur noch die Endsumme. Wenn in dieser Zeile sowohl die Aktiv- und die Passivseite der Bilanzspalte als auch die Soll- und Habenseite der GuV-Spalte jeweils gleich sind, wurde die HÜ richtig erstellt (um Verwirrungen vorzubeugen: die Summe der Bilanzspalte entspricht nicht der der GuV-Spalte, nur intern müssen beide Seiten der jeweiligen Spalte gleich sein!).

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang FALG: Lohnsteuerrecht (Adrian Iwan) - Tag 2
  • Am 28.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Unser Abendlehrgang beinhaltet 33 Unterrichtsabende mit einer Gesamtlänge von 99 Stunden. Zusätzliche 10 Nachhilfestunden mit praktischen Übungen bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfungen zum FALG vor.
Jetzt teilnehmen