Inhaltsverzeichnis
Nun abschließend zu den letzten beiden Spalten der Hauptabschlussübersicht. Zunächst überlegt man, welche der Konten der ersten Spalte Erfolgs- und welche Bestandskonten sind.
Merke
Dabei muss man wie vorher schon mehrmals erwähnt darauf achten, dass nicht gebucht wird, d.h. ein Wert von der Sollseite der Summenbilanz wird auf die Aktivseite der Bilanz übertragen (sofern es sich um ein Bestandskonto handelt). Für die GuV-Spalte gilt entsprechendes.
Abschluss der Hauptabschlussübersicht
Zum Abschluss der HÜ fehlen nun nur noch ein paar Kleinigkeiten. Wenn man die einzelnen 8 Spalten (Eröffnungsbilanzwerte, Jahresverkehrszahlen,...) senkrecht in der darunter liegenden Spalte Summen addiert (S und H bzw. A und P einzeln), muss immer der Grundsatz der Buchführung gelten:
Soll = Haben
Aktiva = Passiva
Bei den letzten beiden Spalten (Bilanz und GuV) fällt jedoch auf, dass egal wie sehr man nachrechnet, dieses Prinzip scheinbar nicht zutrifft.
Dies lässt sich jedoch leicht erklären. Die Differenz zwischen Aktiva und Passiva in der Bilanzspalte gibt den Reingewinn/-verlust an. Die Differenz in der GuV Spalte zwischen Soll und Haben muss dieser Differenz entsprechen.
Merke
Der Gewinn/Verlust wird jedoch durch einen Saldo ermittelt, der wie gewohnt auf die wertmäßig geringere Seite geschrieben wird, damit Soll= Haben und Aktiva =Passiva ist!
Ein Verlust entsteht, wenn die Sollseite in der GuV höher ist als die Habenseite (Aufwendungen werden schließlich immer im Soll gebucht!).
Zu allerletzt fehlt nun nur noch die Endsumme. Wenn in dieser Zeile sowohl die Aktiv- und die Passivseite der Bilanzspalte als auch die Soll- und Habenseite der GuV-Spalte jeweils gleich sind, wurde die HÜ richtig erstellt (um Verwirrungen vorzubeugen: die Summe der Bilanzspalte entspricht nicht der der GuV-Spalte, nur intern müssen beide Seiten der jeweiligen Spalte gleich sein!).