Darüber hinaus sind folgende Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte anerkannt:
- die Menschenwürde (EuGH, ECLI:EU:C:2001:523 Tz. 77 – „Biopatentrichtlinie“, vgl. auch Art. 1 GRCh),
- die Achtung der Privatsphäre (EuGH, ECLI:EU:C:2014:317 – „Google“; EuGH, ECLI:EU:C:2014:238 – „Vorratsdatenspeicherung“, jeweils zu Art. 7 und Art. 8 GRCh;),
- die Religionsfreiheit (EuGH, ECLI:EU:C:1976:142 – „Prais/ Rat“, vgl. auch Art. 10 GRCh),
- ein Streikrecht (EuGH, ECLI:EU:C:2007:772 – „Viking Line“, vgl. auch Art. 12 Abs. 1 GRCh),
- die Versammlungsfreiheit (EuGH, ECLI:EU:C: 2003:333 – „Schmidberger“, vgl. wiederum Art. 12 Abs. 1 GRCh),
- das Recht auf Familienzusammenführung (EuGH, ECLI:EU:C:2006:429 Tz. 35 ff. – „EP/Rat“, vgl. auch Art. 7 GRCh) und
- die Meinungs- und Veröffentlichungsfreiheit (EuGH, ECLI:EU:C:1984:9 – „VBVB und VBBB/Kommission“, vgl. auch Art. 11 GRCh)
- der Grundsatz des rechtlichen Gehörs (EuGH, ECLI:EU:C:1986:302 – „Königreich Belgien/Kommission“),
- der Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz (EuGH, ECLI:EU:C:2007:163 – „Unibet“),
- der Grundsatz „ne bis in idem“ (vgl. EuGH, ECLI:EU:C:2003:87 – „G zütok und Brügge)
Diese Justizgrundrechte sind in Kapitel 6 der Grundrechte-Charta niedergeschrieben.