ZU DEN KURSEN!

Finanzgerichtsordnung (FGO) - Beteiligtenfähigkeit

Kursangebot | Finanzgerichtsordnung (FGO) | Beteiligtenfähigkeit

Finanzgerichtsordnung (FGO)

Beteiligtenfähigkeit

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Die Beteiligtenfähigkeit ist die Fähigkeit, Beteiligter eines Steuerprozesses zu sein. Beteiligter an einem Steuerprozess kann derjenige sein, der steuerrechtsfähig ist, d.h. wer in Bezug auf die streitige Steuer Rechte und Pflichten hat.

In diesem Lehrvideo wird auf Beteiligte sowie Beiladungen eingegangen:

This browser does not support the video element.

Beteiligte am Verfahren sind nach § 57 FGO:

  • der Kläger – derjenige, der das Gericht um Rechtsschutz anruft.
  • der Beklagte – derjenige, gegen den die Klage erhoben wird.
  • der Beigeladene – Wer dies sein muss (sog. notwendige Beiladung) oder sein kann (einfache Beiladung), ergibt sich aus § 60 Abs. 1 und 3 FGO. (Die Beiladung nach §§ 60, 60a FGO entspricht der Hinzuziehung nach § 360 AO.)
  • die Behörde, die dem Verfahren beigetreten ist, § 122 Abs. 2 FGO (z.B. BMF, nur bei BFH-Verfahren).

 

Beispiel

Die OHG ist im Verfahren betreffend einheitliche Feststellung gewerblicher Einkünfte gem. § 48 Abs. 1 Nr. 1 FGO beteiligtenfähig.

 

Hinweis

Die Beteiligtenfähigkeit bleibt bei Gesellschaften – auch nach handelsrechtlicher Vollbeendigung – bestehen, bis alle Verpflichtungen und Berechtigungen aus dem Steuerrechtsverhältnis beendet sind.

 

Nicht beteiligtenfähig ist die stille Gesellschaft – als reine Innengesellschaft – z.B. hinsichtlich Klagen in Bezug auf die Umsatzsteuer. Im Verfahren wegen Feststellung der Einkünfte einer atypisch stillen Gesellschaft kann die Klage nur durch den Inhaber des Handelsgeschäfts (§ 48 Abs. 1 Nr. 1 FGO) oder den stillen Gesellschafter (§ 48 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 FGO) erhoben werden. Klagt der atypisch stille Gesellschafter, ist nicht die stille Gesellschaft, sondern der Geschäftsinhaber nach § 60 Abs. 3 FGO beizuladen.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang StB: Umwandlungssteuerrecht (Jan-Hendrik Hillers) Tag 108
  • Am 29.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Wie bereitet man sich am besten auf das Steuerberaterexamen vor? Diese Frage ist sehr individuell und hängt von Ihrem bisherigen Werdegang ab - doch ein Baustein zur bestandenen Prüfung ist sicherlich ein laufender Abendlehrgang, der Ihnen strukturiert die wichtigen Lerninhalte für das Examen näher bringt. Und genau diesen Lehrgang haben wir für Sie im Programm.
Jetzt teilnehmen