ZU DEN KURSEN!

Finanzgerichtsordnung (FGO) - Sinn und Zweck des vorläufigen Rechtsschutzes

Kursangebot | Finanzgerichtsordnung (FGO) | Sinn und Zweck des vorläufigen Rechtsschutzes

Finanzgerichtsordnung (FGO)

Sinn und Zweck des vorläufigen Rechtsschutzes

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Was ist der vorläufige Rechtschutz? Dieses Lehrvideo erklärt diese Thematik:

This browser does not support the video element.

Streitsachen im Einspruchsverfahren, im Klageverfahren vor dem FG oder im Revisionsverfahren vor dem BFH können sich über Jahre hinziehen. Anders als in anderen Verfahrensordnungen (z.B. § 705 ZPO) wird die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs allerdings grundsätzlich nicht gehemmt (§ 361 Abs. 1 AO, § 69 Abs. 1 FGO). Rechtsbehelfe im Steuerrecht haben insoweit regelmäßig keine aufschiebende Wirkung (keinen Suspensiveffekt) und lassen die Leistungspflicht, v.a. die Pflicht zur Entrichtung fälliger Steuern, unberührt. Somit bleiben Verwaltungsakte (auch rechtswidrige) trotz Anfechtung vollziehbar.

Um Nachteile sowie besondere Härten für den Steuerpflichtigen zu vermeiden und der Rechtschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG bereits während des Rechtsbehelfsverfahrens Rechnung tragen zu können, wird sowohl nach der AO als auch nach der FGO bis zur Entscheidung in der Hauptsache vorläufiger Rechtsschutz gewährt. Dieser bezweckt eine vorläufige Regelung in Bezug auf die Hauptsache. Er setzt voraus, dass eine ändernde Entscheidung in der Hauptsache noch möglich ist und darf dieser Entscheidung grds. nicht vorgreifen.

Der vorläufige Rechtsschutz wird entsprechend der konkreten Fallgestaltung durch folgende Antragsarten gewährt:

 

Zuerst ist stets die Aussetzung der Vollziehung zu prüfen. Erst wenn die Voraussetzungen dafür nicht vorliegen, kommt eine einstweilige Anordnung als Folge der Subsidiarität gem. § 114 Abs. 5 FGO in Betracht. Danach schließen sich Aussetzung der Vollziehung und einstweilige Anordnung gegenseitig aus.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang StB: Umwandlungssteuerrecht (Jan-Hendrik Hillers) Tag 108
  • Am 29.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Wie bereitet man sich am besten auf das Steuerberaterexamen vor? Diese Frage ist sehr individuell und hängt von Ihrem bisherigen Werdegang ab - doch ein Baustein zur bestandenen Prüfung ist sicherlich ein laufender Abendlehrgang, der Ihnen strukturiert die wichtigen Lerninhalte für das Examen näher bringt. Und genau diesen Lehrgang haben wir für Sie im Programm.
Jetzt teilnehmen