ZU DEN KURSEN!

Internationales Steuerrecht | Steuerberaterprüfung - Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen Art. 6 OECD MA

Kursangebot | Internationales Steuerrecht | Steuerberaterprüfung | Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen Art. 6 OECD MA

Internationales Steuerrecht | Steuerberaterprüfung

Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen Art. 6 OECD MA

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Zu Beginn schauen wir uns ds folgende Video zu Art. 6 OECD MA an.

This browser does not support the video element.

Gem. Art. 6 Abs. 1 OECD MA steht das Besteuerungsrecht für Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen dem Belegenheitsstaat zu, als dem Staat in dem das unbewegliche Vermögen belegen ist. Hintergrund der Regelung ist, dass die Vertragsparteien damit anerkennen, dass aufgrund der Belegenheit und der Unbeweglichkeit des Vermögens eine sehr enge Verknüpfung zum Belegenheitsstaat besteht, die auch steuerlich nachvollzogen werden soll. Hauptanwendungsfall des Art. 6 OECD MA ist die Besteuerung von Einkünften im Zusammenhang mit Immobilien.

Der Begriff ”unbewegliches Vermögen” ist in Art. 6 Abs. 2 definiert. Der Begriff bestimmt sich nach dem Recht des Staates in dem das unbewegliche Vermögen liegt, d.h., dass bei einem Grundstück in der Bundesrepublik Deutschland z.B. die Regelungen über die wesentlichen Bestandteile §§ 95 ff. BGB anzuwenden wären.

Hinweis

Die Besteuerung von Einkünften aus unbeweglichem Vermögen im Privatbereich richtet sich im nationalen Recht bei natürlichen Personen nach § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Für Einkünfte aus betrieblichen Zwecken dienenden Grundstücken (§§ 13, 15, 18 EStG) wird auf § 21 Abs. 3 EStG hingewiesen. Eigengenutzte Wohnungen unterliegen nicht der Besteuerung und sind auch für den Progressionsvorbehalt nicht zu berücksichtigen. Eine Anrechnung bzw. ein Abzug der ausländischen Einkommensteuer (z. B. nach dem DBA Schweiz) gem. § 34c Abs. 1 und 2 EStG ist nicht zulässig.

Art. 6 Abs. 3 OECD enthält außerdem eine vorrangige Zuordnungsvorschrift zu Einkünften, die aus der Nutzung dieses Vermögens erzielt werden. Diese Regelung geht damit den anderen Vorschriften des DBA vor.

Im folgenden Video betrachten wir § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG anhand eines Fallbeispiels.

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Internationales Steuerrecht | Steuerberaterprüfung


  • Die besten Lernmaterialien: 70 Texte, 70 Abbildungen, 49 Videos und 123 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Intensiv-Kurzklausurenkurs für die StB-Prüfung
  • Am 02.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • In dieser Webinar-Reihe vermitteln wir Ihnen anhand von 13 vorab zur Verfügung gestellten und dann live besprochenen Kurzklausuren (2-3 h Bearbeitungszeit) wichtige Examensschwerpunkte inkl. der optimalen Lösungsstrategien.
Jetzt teilnehmen