Kursangebot | Investitionsrechnung | Margenkalkulation nach der Marktzinsmethode

Investitionsrechnung

Margenkalkulation nach der Marktzinsmethode

Mit Hilfe der Marktzinsmethode kann mittels des Kapitalwerts bewertet werden, ob sich eine Investition lohnt oder nicht. Zudem kann man aber auch noch weitere Aussagen treffen, die über die statistischen Methoden hinaus gehen. So bspw. wie groß der Erfolg einer getätigen Investition in der jeweiligen Periode war und wie sich dieser Erfolg auf die Investition sebst (Investitionsbeitrag und Investitionsmarge) bzw. deren Finanzierung (Tranformationsbeitrag und Transformationsmarge) verteilt.

Vorallem, wenn die Laufzeit die Höhe der Zinsen beeinflusst, lässt sich ggf. der finanzielle Erfolg einer Investition durch Aufteilung der Finanzierung auf mehrere Kredite, anstelle einer laufzeitkongruenten Finanzierung (selbe Laufzeit von Investition und Kredit), steigern. Es ist also auch möglich eine Investition laufzeitinkongruent zu finanzieren, bedeutet also, dass die Dauer der Investition und der dafür nötigen Kredite sich unterscheiden.

Investitionsbeitrag und Investitionsmarge

Beispiel

Beispiel 38:

Eine potenzielle Investition sehe folgendermaßen aus:

\$

Jahr 0 1 2 3 4
Investition- 4.0006006006004.600
Vierjähriger Kredit4.000- 480- 480- 480- 4.480
Überschuss (= Investitionsbeitrag)0120120120120

Tab. 45: Ermittlung des Investitionsbeitrags

Der Investitionsbeitrag (Überschuss oder Unterdeckung) gibt an, welchen Betrag die Investition über eine laufzeitkongruente Finanzierung hinaus noch erwirtschaftet.

Merke

  • Der Investitionsbeitrag wird nur bei laufzeitkongruenter Finanzierung bestimmt.
  • Messgröße: Geldeinheiten

    Investitionsbeitrag = Einzahlungsüberschüsse - Zinsaufwand (laufzeitkongruente Finanzierung)

Ermittlung der Investitionsmarge

Dieser Betrag kann nicht durch Geld, sondern auch in Prozent ausgedrückt werden. In der ersten Zeile ist der interne Zinsfuß der Investition i* = 15% angegeben (durch die angenommene konstanten Kapitalbindung einfach zu bestimmen).

\$

Jahr 1 2 3 4
interner Zinsfuß Investition0,150,150,150,15
Laufzeitinkongruenter Zins0,100,100,100,10
Gesamtmarge0,050,050,050,05

Tab. 48: Ermittlung der Gesamtmarge

Genauso ist hier der Zusammenhang zwischen Gesamtbeitrag (€) und Gesamtmarge (%) zu erkennen, denn 5% von 4.000€ sind 4.000€ · 0,05 = 200€

Merke

GBt = K0 · GMt

Transformationsbeitrag und Transformationsmarge 

Will man nun jenen Betrag ausrechnen, der allein der geschickten (oder ungeschickten) Finanzierung zuzurechnen ist, so errechnet man den Transformationsbeitrag Tbt

Merke

Transformationsbeitrag = Gesamtbeitrag - Investitionsbeitrag

Transformationsmarge = Gesamtmarge - Investitionsmarge
= laufzeitkongruenter Zins – laufzeitinkongruentem Zinssatz

Hier also:

TBt = 140€ – 120€ = 80€

TMt = 5% – 3% = 2%

Die Investition erwirtschaftet also bei zweijähriger Finanzierung 5 % mehr als sie kostet (15 % interner Zinsfuß minus 10 % Finanzierungskosten), davon sind 3 % der Investition zuzuschreiben (15% interner Zinsfuß minus 12 % Finanzierungskosten bei laufzeitinkongruenter Finanzierung). Weitere 2 % der geschickten Finanzierung (Senkung der Kreditkosten von 12 % auf 10 %, also um 2 Prozentpunkte).

Merke

Bei normaler Zinsstruktur (langfristiger Zins höher als kurzfristiger Zins) zahlt es sich aus kurzfristiger zu finanzieren, da so die Zinsbelastung sinkt und eine Steigerung der Transformationsmarge zur Folge hat.

Es wäre jedoch denkbar, dass sich unerwartet im Laufe der zwei Jahre die Zinsstruktur verändert und somit die Anschlussfinanzierung des zweiten Kredits erheblich verteuert.

Beispiel

Beispiel 40:

In unserem Beispiel 39 ändert sich die Zinsstruktur im Jahre plötzlich

JahrGeld-/Kapitalmarktzins
10,17
20,16
30,12
40,11

Wie verändern sich die Margen?

Der Investitionsbeitrag bleibt hiervon unberührt, denn die Finanzierung über vier Jahre zu 12 % wurde in t= 0 schon abschlossen, demnach vor der neuen Zinsstruktur. 

Die anderen Beiträge und Margen ändern sich jedoch deutlich:

\$

oder  für die Margen:

Jahr 0 1 2 3 4
interner Zinsfuß 0,150,150,150,15
Investitionsmarge 0,030,030,030,03
Gesamtmarge 0,050,05- 0,01- 0,01
Transformationsmarge 0,020,02- 0,04- 0,04

Tab. 51: Transformationsmarge: Gesamt- abzgl. Investitionsmarge

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Klausurtechnik-Training für die StB-Prüfung - Tag 10
  • Am 27.04.2025 ab 09:00 Uhr
  • In dieser Webinar-Reihe bringen wir Ihnen verteilt auf 33 Unterrichtsstunden an 11 Abenden die perfekte Klausurtechnik für das Steuerberaterexamen bei.
Jetzt teilnehmen