ZU DEN KURSEN!

Mikroökonomie - Die Budgetgerade

Kursangebot | Mikroökonomie | Die Budgetgerade

Mikroökonomie

Die Budgetgerade

Wollen wir nun die Budgetgerade in ein Diagramm einzeichnen, so muss sie zuerst umgeformt werden. Dazu bringen wir den Ausdruck auf die Seite mit dem Einkommen und dividieren durch den Preis des zweiten Gutes.
Wir erhalten:

Merke

Der erste Teil der Formel gibt den Y-Achsenabschnitt an. Er ist die maximale Menge, die von Gut 2 gekauft werden kann.
Um den Achsenabschnitt für Gut 1 zu erhalten, teilen wir das verfügbare Budget durch den Preis des Gutes 1:
Der Ausdruck ist die negative Steigung der Geraden. Gleichzeitig gibt sie das Austauschverhältnis der beiden Güter zueinander wieder.

Beispiel

Beispiel Austauschverhältnis
Nehmen wir folgende Preise an: und . Die Steigung lautet nun: Will das Wirtschaftssubjekt nun eine Einheit mehr von konsumieren, muss es auf eine halbe Einheit verzichten, um weiterhin sein Budget einzuhalten.
Konsumiert es eine Einheit von  mehr, verzichtet es dafür auf zwei Einheiten .

In der folgenden Grafik ist nun eine Budgetgerade eingezeichnet. An der horizontalen Achse wird  abgetragen und an der senkrechten Achse .

Budgetgerade

Alle Punkte unterhalb der Budgetgeraden stellen mögliche Kombinationen von Gut 1 und Gut 2 des Konsumenten dar (schraffierte Fläche). Solche Zusammenstellungen von Gütern werden Güterbündel genannt. Bei jedem dieser Güterbündel bliebe aber ein Rest vom Einkommen übrig.
Nur auf der Budgetgeraden wird das gesamte Einkommen ausgegeben. Da wir Sparen ausgeschlossen haben, werden wir uns auf diese Punkte konzentrieren.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang FALG: Lohnsteuerrecht (Adrian Iwan) - Tag 2
  • Am 28.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Unser Abendlehrgang beinhaltet 33 Unterrichtsabende mit einer Gesamtlänge von 99 Stunden. Zusätzliche 10 Nachhilfestunden mit praktischen Übungen bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfungen zum FALG vor.
Jetzt teilnehmen