ZU DEN KURSEN!

Mikroökonomie - Der Unterschied zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie

Kursangebot | Mikroökonomie | Der Unterschied zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie

Mikroökonomie

Der Unterschied zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Die Mikroökonomie ist eine Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre. Zu Beginn dieses Kurses wird zunächst genauer beschrieben, womit sich die wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin der Mikroökonomie eigentlich auseinandersetzt. Die Mikroökonomie ist dabei zunächst neben der Makroökonomie als eines der beiden zentralen Felder der Volkswirtschaftslehre zu sehen.

Die Volkswirtschaftslehre setzt sich mit der Verteilung von knappen Gütern wie Rohstoffen und Produktionsfaktoren in einer abstrakteren und distanzierteren Hinsicht auseinander. Die Schwesterdisziplin Betriebswirtschaftslehre befasst sich ebenfalls mit dem Problem der Knappheit von Ressourcen, allerdings aus dem Blickwinkel der einzelnen Betriebe.

Abgrenzung der Mikroökonomie von der Makroökonomie

Innerhalb der Volkswirtschaftslehre finden sich nun also die zwei großen Bereiche Mikroökonomie und Makroökonomie.

Makroökonomie - Verhalten der gesamten Volkswirtschaft

Die Makroökonomie untersucht das Verhalten der gesamten Volkswirtschaft. Dazu nutzt sie aggregierte (zusammengefasste) Größen, um Änderungen etwa im Konjunkturverlauf, bei der Inflation, der Arbeitslosigkeit und der wirtschaftlichen Leistung zu untersuchen und Abhängigkeiten zwischen diesen Größen herauszuarbeiten.

Beispiel

Eine Untersuchung zur Entwicklung der Arbeitslosenquote wäre eine makroökonomische Analyse, da sie sich nicht mit dem einzelnen Arbeitslosen beschäftigt, sondern mit der Summe aller Arbeitslosen in einem größeren Gebiet, wie der Bundesrepublik Deutschland.

Mikroökonomie - Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte

Die Makroökonomie greift stets auch auf Ergebnisse der Mikroökonomie zurück. Diese untersucht das Verhalten und die Entscheidungen einzelner Individuen, Haushalte oder Unternehmen und die Märkte, auf denen sie agieren. Das Ziel lautet hier zu verstehen, wie und warum ein Wirtschaftssubjekt eine bestimmte Entscheidung getroffen hat.

Beispiel

Die angesprochene Arbeitslosen-Quote ist stets auch eine Folge der hunderttausendfachen Entscheidungen, die in deutschen Unternehmen zur Personalplanung getroffen wurden.

Ebenfalls zum Feld der Mikroökonomie gehört die Analyse von einzelnen Märkten, wie für Strom oder Gebrauchtwagen etc. Ein häufiger Untersuchungsgegenstand ist hier die Entwicklung und das Funktionieren von Angebot und Nachfrage auf Märkten und besonders wie sich diese bilden, da sie aus einzelnen, unabhängigen Individuen und Unternehmen bestehen. Auch Fälle von Marktversagen, wie Monopole oder Kartelle oder staatliche Interventionen werden untersucht.

Merke

Die Makroökonomie befasst sich mit der gesamten Volkswirtschaft. Die Mikroökonomie befasst sich mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte.

Dabei ist keine Analyse der einzelnen, vielen Wirtschaftssubjekte und ihrer unzähligen, täglichen, wirtschaftlichen Entscheidungen denkbar, sondern es bedarf vielmehr Modellen, innerhalb derer das Verhalten der Individuen möglichst genau vorhergesagt werden kann.

Um die Unterschiede zwischen der Mikroökonomie und der Makroökonomie auf einen Punkt zu bringen, fasst das folgende Video die zentralen Punkte nochmals zusammen.

Lernvideo - Abgrenzung von Mikroökonomie und Makroökonomie

This browser does not support the video element.

 

Man unterscheidet auch zwischen verschiedenen Marktformen:

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang FALG: Lohnsteuerrecht (Adrian Iwan) - Tag 2
  • Am 28.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Unser Abendlehrgang beinhaltet 33 Unterrichtsabende mit einer Gesamtlänge von 99 Stunden. Zusätzliche 10 Nachhilfestunden mit praktischen Übungen bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfungen zum FALG vor.
Jetzt teilnehmen