Kooperationen des Steuerberaters sind im Einzelfall oder auf Dauer mit allen Angehörigen der Freien Berufe (Definition § 1 Abs. 2 PartGG), mit Ausnahme der Annahme von gemeinschaftlichen Aufträgen möglich. Das gilt auch für von diesen Personen gebildete Berufsausübungsgemeinschaften; § 56 (5) StBerG. Das können auch Arbeitsgemeinschaften sein.
Kooperationen mit Gewerbetreibenden sind nicht zulässig.
Für alle zulässigen Kooperationen sind die Steuerberater verpflichtet, sicherzustellen, dass bei der Kooperation die Berufspflichten eingehalten werden. Ist das nicht gewährleistet, muss die Kooperation unverzüglich beendet werden.
Kooperationsfähige Freie Berufe sind:
- Ärzte
- Architekten
- Beratende Volks- und Betriebswirte
- Bildberichterstatter
- Dipl. Psychologen
- Dolmetscher
- Erzieher
- Handelschemiker
- Hebammen
- Heilmasseure
- Heilpraktiker
- Ingenieure
- Journalisten
- Krankengymnasten
- Künstler
- Lehrer
- Lotsen
- Mitglieder von Rechtsanwaltskammern
- Patentanwälte
- Sachverständige (hauptberuflich)
- Schriftsteller
- Steuerberater
- Steuerbevollmächtigte
- Tierärzte
- Übersetzer
- Vereidigte Buchprüfer
- Wirtschaftsprüfer
- Wissenschaftler
- Zahnärzte
Die Aufzählung dürfte Ihnen aus § 18 EStG bekannt sein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Formen der Berufsausübung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Formen der Berufsausübung (Berufstätigkeit des Steuerberaters) aus unserem Online-Kurs Berufsrecht der Steuerberater (Mündliche Prüfung) interessant.
-
Partnerschaftsgesellschaft
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Partnerschaftsgesellschaft (Berufstätigkeit des Steuerberaters) aus unserem Online-Kurs Berufsrecht der Steuerberater (Mündliche Prüfung) interessant.