Kursangebot | Investitionsrechnung | Die Körperschaftssteuer

Investitionsrechnung

Die Körperschaftssteuer

Die Körperschaftsteuer kann als Einkommensteuer für Unternehmen angesehen werden. Allgemein beträgt der Körperschaftsteuersatz 15%. Bis vor wenigen Jahren galt noch das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren, das jetzt nicht mehr berücksichtigt werden muss.

Außerdem sollte gesagt sein, dass die Gewerbesteuer nicht mehr von der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer abgezogen werden kann, damit gilt sie bei der Körperschaftsteuer nicht mehr länger als Betriebsausgabe. Die Körperschaftsteuer belastet endgültig die Gewinne der Unternehmen. Beim damals herrschenden Anrechnungsverfahren anders gewesen. Dabei handelte es sich um ein perfektes System zur Vermeidung von Doppelbesteuerung der Körperschaft- und Einkommensteuer.

Berechnung der Körperschaftsteuer

Die Berechnung der Körperschaftsteuer soll anhand des vorliegenden Beispiels dargestellt werden, in der die oben diskutierte Gewerbesteuer mit einfließt.

Beispiel

Beispiel 50:

Berechne für die einzelnen Jahre die Körperschaftsteuer der Heinrich AG aus Hagen. Berücksichtige dabei die Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer von der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer und die vollkommene Abzugsfähigkeit der Sollzinsen bei der Körperschaftsteuer.

Die Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer berechnet sich nach der Formel

Merke

Bemessungsbasis Körperschaftsteuer:

Im Hinblick auf Abzugsfähigkeit von Sollzinsen ist folgendes zu beachten:

Merke

Sollzinsen sind also bei der Körperschaftssteuer nicht nur zur Hälfte - wie bei der Gewerbesteuer - sondern komplett abzugsfähig.

Finanzplan zur Berechnung der Körperschaftsteuer

Der Finanzplan, der sich auf Grundlage der Berechnung ergibt, sieht so aus:

Jahr 0 1 2 3 4
Zahlungsreihe- 100.00065.00095.00075.000125.000
Abschreibungen 25.00025.00025.00025.000
Zinsaufwand 15.00011.2507.5003.750
Bemessungsgrundlage für Körperschaftsteuer 25.00058.75042.50096.250
Körperschaftsteuer 3.7508.812,56.37514.437,5

Tab. 68: Finanzplan zur Berechnung der Körperschaftsteuer

Gesamtsteuerbelastung auf Unternehmensebene

Die Gesamtsteuerbelastung auf Unternehmensebene lässt sich ermitteln, wenn wir die Gewerbe- und die Körperschaftsteuer addieren.

Jahr 1 2 3 4
Gewerbesteuer4.55010.692,57.73517.517,5
Körperschaftsteuer3.7508.812,56.37514.437,5
Unternehmenssteuern insgesamt8.30019.505,014.11031.955,0

Tab. 69: Gesamtsteuerbelastung auf Unternehmensebene

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Int. StR Nachhilfe: Grundlagenfälle im int. Steuerrecht
  • Am 26.04.2025 ab 09:00 Uhr
  • In diesem Webinar gibt Ihnen StB Dipl.-Finw. Jan-Hendrik Hillers einen kompakten Überblick über das internationlae Steuerrecht anhand examenstypischer Fallbeispiele.
Jetzt teilnehmen