Beschäftigte können Kosten für ihr Homeoffice unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich ansetzen, auch wenn es nicht für die Arbeit erforderlich ist. Grundsätzlich gilt, dass das häusliche Arbeitszimmer für eine Tätigkeit genutzt wird, mit der der Nutzer oder die Nutzerin Einnahmen erzielt.
Der jährlich herausgegebene Hilfsmittelerlass vom Bundesfinanzministerium regelt die in der Steuerberaterprüfung zugelassenen Hilfsmittel. Aber wie genau gehen wir damit um und welche Hilfsmittel sind neben den Steuergesetzen noch erlaubt?
Die Energiepreise steigen, die Regierung möchte die Bürgerinnen und Bürger finanziell entlasten. Der Bundesrat hat die Entlastungspläne beschlossen und die Energiepauschale, die Absenkung der Preise für Benzin und Diesel sowie das 9-Euro-Ticket ermöglicht.
StBin Dipl.-Finwin. Jennifer Frenken hat die Klausuren der Steuerberaterprüfung der letzten fünf Jahre analysiert. Jetzt zeigt sie ihnen, welche Themen am häufigsten abgefragt werden und wofür es die meisten Punkte gibt.
Unternehmen, die gemäß § 4 Nr. 21 UStG steuerbefreite Umsätze erzielen und demnach keinen Vorsteuerabzug beanspruchen können, stehen vor einem Dilemma: Die Umsatzsteuer, die auf Honorare für Aufsichtsräte ausgewiesen ist, kann nicht abgezogen werden. Das führt zu einer erhöhten finanziellen Last. Wird einem Aufsichtsrat beispielsweise ein Honorar von 10.000 Euro netto gezahlt, verbleibt für das Unternehmen eine zusätzliche Steuerbelastung von 1.900 Euro. Diese Situation stellt eine direkte Mehrbelastung durch die Umsatzsteuer dar, die insbesondere für Bildungsträger und ähnliche Organisationen zu finanziellen Herausforderungen führen kann.
Ein Konsignationslager ist ein Lager, bei dem der Lieferant Eigentümer der Ware bleibt, bis der vorher bestimmte Kunde sie aus dem Lager entnimmt. Dies steht im Gegensatz zur Direktlieferung, bei der die innergemeinschaftliche Lieferung bereits beim Transport in ein Lager stattfindet. Die Konsignationslagerregelung gemäß § 6b UStG erleichtert den Lieferprozess innerhalb der EU erheblich, indem sie es dem Lieferanten ermöglicht, ohne Umsatzsteuerregistrierung im Bestimmungsstaat zu operieren, vorausgesetzt, bestimmte Kriterien werden erfüllt.
In diesem Beitrag berichtet Gamze Sezer, StB-Anwärterin 22/23 über ihren persönlichen Weg der Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen.
Das Drei-Stufen-Modell zur Klausurnachbereitung ist ein effektives Verfahren zur Prüfungsvorbereitung. Es beginnt mit einer sofortigen, detaillierten Analyse der eigenen Antworten, gefolgt von einer kritischen Bewertung der Lösungsstrategien und endet mit einer gezielten Wiederholung der Inhalte. Diese Methode hilft, Wissenslücken zu schließen, die Prüfungstechnik zu verfeinern und das Verständnis zu vertiefen. Die regelmäßige Anwendung dieses Modells steigert die Fähigkeit, unter Prüfungsbedingungen effektiv zu agieren und erhöht die Erfolgsaussichten bei der Steuerberaterprüfung deutlich.
Die Neuregelung des Bundesministeriums der Finanzen zur Abschreibung von Computerhardware und Software ermöglicht es nun, diese Wirtschaftsgüter bereits nach einem Jahr vollständig abzuschreiben. Zuvor wurden drei Jahre zur Abschreibung solcher Wirtschaftsgüter vorgesehen. Diese Regelung, gültig für Käufe ab dem 1. Januar 2021, trägt der schnellen technologischen Entwicklung und dem damit verbundenen raschen Wertverlust von Computerhardware und –Software Rechnung. Sie gilt sowohl für Betriebsmittel als auch für private Anschaffungen, die zur Einkommenserzielung dienen.
In diesem Beitrag berichtet Gamze Sezer, StB-Anwärterin 22/23 über ihre Wahl des "richtigen" Anbieters für ihre Examensvorbereitung.
Einzelthemen für die schriftliche und mündliche Prüfung
Der gesamte prüfungsrelevante Stoff für die schriftliche und mündliche Prüfung
ZFU-Akkreditiert mit und ohne Korrektur und Live-Besprechung