Aktuelle Rechtsprechung und Prüfungstipps

Hier erfährst du alles rund um aktuelle BFH-Rechtsprechung und erhältst wertvolle Tipps für deine Prüfung im Steuerrecht.
  • aktuelle-rechtsprechung
    Allgemeines: Erste Steuerpläne einer Ampel-Koalition

    Bitte Beschreibung eingeben

    Die neue Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, plant steuerliche Änderungen, wie z.B eine Anhebung der Mini-Job-Grenze auf 520 Euro und der Midi-Job-Grenze auf 1.600 Euro. Der Sparerpauschbetrag steigt auf 1.000 Euro. Zusätzlich sind Investitionserleichterungen für Klimaschutz und Digitalisierung geplant. Es wird keine neuen Substanzsteuer eingeführt, Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Geldwäsche werden intensiviert und die Koalition strebt eine Reduzierung der Steuerbürokratie an.

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Steuerberaterexamen: Überdenkungsverfahren bzw. Klage

    Bitte Beschreibung eingeben

    Der nachfolgende Artikel gibt Ratschläge für Personen, die die Steuerberaterprüfung nicht bestanden haben. Er betont die Bedeutung der Prüfungseinsicht, bei der man Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten erkennen kann. Darüber hinaus werden auch die Möglichkeit eines Überdenkungsverfahrens und einer Klage vor dem Finanzgericht erklärt, um Prüfungsergebnisse anzufechten. Gleichzeitig wird jedoch auf die Kosten und Anforderungen dieser Schritte hingewiesen..

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    EU-Taxonomie: Klassifizierungskriterien zur Nachhaltigkeit

    Bitte Beschreibung eingeben

    Die Europäische Kommission hat den finalen Rechtsakt zur EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht, der die Berichtsanforderungen gemäß Art. 8 dieser Verordnung klärt und Erleichterungen im ersten Anwendungsjahr einführt. Dies ist Teil des EU Green Deal, der darauf abzielt, bis 2050 eine klimaneutrale Europäische Union zu erreichen. Die EU-Taxonomie dient dazu, einheitliche Kriterien für die Bestimmung von Nachhaltigkeit zu etablieren, insbesondere in Bezug auf die Pariser Klimaziele.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Körperschaftsteuer: Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts

    Bitte Beschreibung eingeben

    Hier geben wir einen kompakten Überblick über die Neuregelungen des Gesetzs zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMog)

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Steuerberaterexamen: Zulassung, Voraussetzung, Vorbereitung, Bestehensquoten & Kosten

    Bitte Beschreibung eingeben

    In diesem Beitrag geben wir einen Kompakten Überblick über die Steuerberaterprüfung: Zulassung, Voraussetzung, Vorbereitung, Bestehensquoten & Kosten.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    IFRS: Änderungen an IFRS 17

    Bitte Beschreibung eingeben

    Der IFRS 17-Standard revolutioniert die Bilanzierung von Versicherungsverträgen und ersetzt IFRS 4. Er gilt ab dem 1. Januar 2021 und erfordert die Aggregation ähnlicher Risiken vor der Bewertung. Unternehmen müssen zwischen dem General Model und dem Premium Allocation Approach wählen. Unterschiedliche Übergangsvorschriften könnten bei der gemeinsamen Einführung von IFRS 17 und IFRS 9 auftreten.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Lohnsteuer: Anerkennung von Umzugskosten

    Bitte Beschreibung eingeben

    Das Bundesumzugskostengesetz ermöglicht die steuerliche Berücksichtigung von Umzugskosten in der Einkommensteuererklärung, wenn der Umzug beruflich bedingt ist. Kosten wie Fahrtkosten für Wohnungsbesichtigungen, Courtage für Mietimmobilien, Doppelmieten und andere Umzugsausgaben können geltend gemacht werden. Neue Pauschbeträge für zusätzlichen Unterricht für Kinder und andere Umzugsauslagen wurden durch ein BMF-Schreiben vom 21.07.2022 festgelegt und gelten abhängig vom Umzugsdatum und der Haushaltszusammensetzung.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Abgabenordnung: Verlängerung der Steuererklärungsfristen

    Bitte Beschreibung eingeben

    Das ATAD-Umsetzungsgesetz vom 25. Juni 2021 hat aufgrund der anhaltenden Corona-Krise die Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen in Deutschland verlängert. Sowohl in beratenen als auch in nicht beratenen Fällen wurden die Fristen für das Steuerjahr 2020 ausgedehnt. Die Verlängerung gilt automatisch, erfordert keine Beantragung, und es wurden auch Zinslaufzeiten für Steuernachforderungen und -erstattungen angepasst.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Jahresabschluss: Going-Concern-Prinzip

    Bitte Beschreibung eingeben

    Das Going-Concern-Prinzip, im Deutschen "Fortführungsprinzip" genannt, ist für handelsrechtliche Jahresabschlüsse und Steuerbilanzen essentiell. Gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB müssen Vermögen und Schulden eines Unternehmens mit der Annahme bewertet werden, dass das Unternehmen weitergeführt wird, außer es gibt tatsächliche oder rechtliche Hindernisse. Es folgt im HGB dem Grundsatz der Bilanzidentität.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Umsatzsteuer: Pauschbeträge für Sachentnahmen

    Bitte Beschreibung eingeben

    Lesen Sie hier alles über die aktuellen Pauschbeträge für Sachentnahmen vom 15.06.2021 in der Umsatzsteuer.

    Weiterlesen

 
Lerne Steuerrecht jetzt online für deine Prüfung.

Jetzt starten!


Mit dem passenden
Einzelkurs


Einzelthemen für die schriftliche und mündliche Prüfung


Jetzt entdecken!

Mit dem passenden
Kurspaket


Der gesamte prüfungsrelevante Stoff für die schriftliche und mündliche Prüfung


Jetzt entdecken! (Stb)

Mit dem passenden
Klausurenkurs


ZFU-Akkreditiert mit und ohne Korrektur und Live-Besprechung


Jetzt entdecken!