Aktuelle Rechtsprechung und Prüfungstipps

Hier erfährst du alles rund um aktuelle BFH-Rechtsprechung und erhältst wertvolle Tipps für deine Prüfung im Steuerrecht.
  • aktuelle-rechtsprechung
    Steuerfachwirte | Neue Prüfungsordnung 2023

    Bitte Beschreibung eingeben

    Die Steuerfachwirtprüfung zählt zu den gefragtesten Weiterbildungen in Deutschland und teilt sich in einen schriftlichen Teil und einen mündlichen Teil auf. Ab den Prüfungsterminen 2023/2024 gibt es grundlegende Änderungen der Prüfungsordnung. Welche Änderungen es gibt, zeigen wir in diesem Artikel auf.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Sachbezugswerte für das Jahr 2023

    Bitte Beschreibung eingeben

    Mahlzeiten, die Arbeitnehmer während der Arbeit erhalten und kostenlos oder vergünstigt sind, fallen unter Sachbezugswerte, die steuerlich zu berücksichtigen sind. Diese Werte werden jährlich aktualisiert und sind als beitragspflichtiges Arbeitsentgelt anzusehen. Nicht alle Nahrungsmittel qualifizieren sich als "Mahlzeit" zur Minderung der Verpflegungspauschale; so sind Snacks wie belegte Brötchen als Mahlzeit anzusehen, jedoch nicht kleinere Knabbereien. Sachbezugswerte gelten für Mahlzeiten, die an Arbeitstagen bereitgestellt werden, unabhängig von der Art der Bezuschussung oder Rabatten durch z.B. Essenmarken.

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Fachassistent Lohn und Gehalt | Prüfung & Voraussetzungen

    Bitte Beschreibung eingeben

    Der Fachassistent Lohn und Gehalt (FALG) ist verantwortlich für Lohn- und Gehaltsabrechnungen in Unternehmen, einschließlich Arbeitszeitüberwachung, Urlaubsverwaltung, Abrechnungserstellung und Aktenkontrolle. Um FALG zu werden, benötigt man eine Steuerfachangestelltenprüfung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Die Weiterbildung dauert 2 Wochen bis 6 Monate, umfasst 200 Unterrichtsstunden und bietet ein Jahresbruttoeinkommen von 30.000 € bis 45.000 €.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Inflationsausgleichsprämie

    Bitte Beschreibung eingeben

    Infolge der stark gestiegenen Inflationsrate bei Produkten des täglichen Lebens, hat die Bundesregierung im Rahmen des dritten Entlastungspaket die Inflationsausgleichsprämie eingeführt. Diese stellt in einem begrenzten Zeitraum einen steuerlichen Freibetrag von 3.000,00 Euro für jeden Angestellten dar. Die Ausschüttung erfolgt über die Arbeitgeber, ist jedoch nicht verpflichtend. Im folgenden Artikel werden die Anforderungen und Details rund um die sogenannte Inflationsausgleichsprämie näher beleuchtet.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Ambulante Pflege- und Betreuungskosten

    Bitte Beschreibung eingeben

    Die Pflege von Angehörigen ist sowohl körperlich als auch finanziell anspruchsvoll. Allerdings können die Kosten für ambulante Pflege und Betreuung außerhalb des Haushalts steuerlich abgesetzt werden. Der Bundesfinanzhof erlaubt Personen, die aus eigenen Mitteln die Pflege finanzieren, diese Kosten abzusetzen. Es gibt einen Pflege-Pauschbetrag abhängig vom Pflegegrad und der Möglichkeit, Kosten als außergewöhnliche Belastungen anzugeben.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Umsatzsteuer: Änderungen im Überblick

    Bitte Beschreibung eingeben

    Deutschland implementiert eine vorübergehende Umsatzsteuersenkung auf 7% für Gas- und Wärmeversorgung bis März 2024. Die Übergangsregeln erlauben anpassbare Abrechnungszeiträume und die Beibehaltung des Vorsteuerabzugs. Jahresrechnungen müssen die Reduzierung reflektieren. Die Änderung erfordert sorgfältige Liquiditätsplanung und Kommunikation mit Kunden zur Klärung der temporären Steuerlast und Sicherstellung der Compliance.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Leasing-Sonderzahlung

    Bitte Beschreibung eingeben

    Der Bundesfinanzhof entschied in einem Urteil vom 17. Mai 2022, dass Leasingsonderzahlungen periodengerecht auf die Vertragslaufzeit eines Leasingfahrzeugs verteilt werden müssen, um die tatsächlichen Gesamtkosten realistisch abzubilden. Dies betrifft die Anwendung der Kostendeckungs-Regelung bei der 1 %-Regelung für Firmenwagen, wobei die tatsächlichen Kosten des Fahrzeugs geringer als der Betrag der 1 %-Regelung ausfallen können und damit die Kostendeckelung möglich ist.

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Steuerberaterprüfung 2022 – Lernen mit einem vier Monate alten Baby – Why not?

    Bitte Beschreibung eingeben

    Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2022 mit Baby: In diesem Beitrag berichtet Gamze Sezer von ihrem persönlichen Weg der Vorbereitung und ihr Erleben der drei schriftlichen Prüfungstage.

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Vorbereitung mündliche Prüfung | Steuerberater

    Bitte Beschreibung eingeben

    Aufgrund des großen Themenumfangs für die mündliche Prüfung des Steuerberaterexamens ist eine penible Vorbereitung für ein erfolgreiches Bestehen unabdingbar. Neben der fachlichen Sicherheit sollte das Üben der Vortragsweise ebenfalls einen Schwerpunkt in der Prüfungsvorbereitung darstellen. In diesem Artikel geben wir eine Hilfestellung zur Strukturierung der Vorbereitungszeit vor der mündlichen Prüfung.

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Steuerberaterexamen: Kurzvortrag und Hilfsmittel

    Bitte Beschreibung eingeben

    Zur mündlichen StB-Prüfung wird ein Teilnehmer zugelassen bzw. geladen, wenn die Gesamtnote für die schriftliche Prüfung die Zahl 4,5 nicht übersteigt. Die Gesamtnote errechnet sich gem. § 15 Abs. 2 DVStB aus der Summe der einzelnen Klausurnoten, geteilt durch drei. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Kurzvortrag und aus weiteren sechs Prüfungsabschnitten, sogenannten „Prüfungsrunden“, die jeweils gesondert benotet werden. Allerdings sind die Details zum Kurzvortrag sind in den Bundesländern unterschiedlich. Ihre Details ergeben sich aus der Einladung zur mündlichen Prüfung.

    Weiterlesen

 
Lerne Steuerrecht jetzt online für deine Prüfung.

Jetzt starten!


Mit dem passenden
Einzelkurs


Einzelthemen für die schriftliche und mündliche Prüfung


Jetzt entdecken!

Mit dem passenden
Kurspaket


Der gesamte prüfungsrelevante Stoff für die schriftliche und mündliche Prüfung


Jetzt entdecken! (Stb)

Mit dem passenden
Klausurenkurs


ZFU-Akkreditiert mit und ohne Korrektur und Live-Besprechung


Jetzt entdecken!