17 Suchergebnisse



  • aktuelle-rechtsprechung
    Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums | BFH-Urteil vom 17.10.2024, III R 1/23

    Bitte Beschreibung eingeben

    Die grundstücksverwaltende GmbH ist ein gängiges Gestaltungsmittel, um in den An-wendungsbereich der erweiterten Gewerbesteuerkürzung zu kommen. Mit Urteil vom 17.10.2024, III R 1/23 hat der BFH geurteilt, wie die Norm zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung bei Grundstücksverkäufen zu Beginn des 31.12. auszulegen ist. Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine steuerliche Beratung.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Offenbare Unrichtigkeit § 129 AO | FG Münster vom 09.11.2023, 10 K 860/21 F

    Bitte Beschreibung eingeben

    Die verfahrensrechtliche Korrekturvorschrift des § 129 AO sorgt regelmäßig für gerichtliche und außergerichtliche Rechtsstreitigkeiten. Dies zeigt sich auch im vorliegenden Streitfall, welcher vor dem Finanzgericht Münster (Az. 10 K 860/21 F) geführt wurde. Daher ist es Anlass dieses Urteil einmal näher zu betrachten und auf die wesentlichen Punkte im Urteilsbeschluss einzugehen. Hinweis: Dieser Blogbeitrag ersetzt keine steuerliche Beratung.

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Steuerberaterexamen 2024 | Das waren die Themen!

    Bitte Beschreibung eingeben

    Die nachfolgende Zusammenfassung basiert auf den Schilderungen zahlreicher Teilnehmer, die die Examensklausuren 2024 vom 08. bis 10. Oktober abgelegt haben. Einen herzlichen Dank an die Community für die Zusammenfassung der Themen!

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Lohnsteuerpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen, die nicht allen Betriebsangehörigen offenstehen | BFH-Urteil vom 27.03.2024, VI R 5/22

    Bitte Beschreibung eingeben

    Jüngst musste sich der BFH im Urteilsfall vom 27.03.2024 (VI R 5/22) damit auseinandersetzen, ob die Begrenzung des Teilnehmerkreises eine Schädlichkeit für eine Betriebsveranstaltung i. S. d. § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a) S. 1 EStG darstellt und damit eine Pauschalbesteuerung zu versagen ist. Der Urteilsgrundsatz wird im folgenden Blogbeitrag zusammengefasst und genauer dargestellt. Hinweis: Dieser Beitrag ist kein Ersatz für eine steuerliche Beratung.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Änderungen in der Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatzsteuer und weiteren Steuerarten zum 01.01.2025 | Jahressteuergesetz 2024

    Bitte Beschreibung eingeben

    Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Daher ist es Anlass einen Blick auf die wichtigsten gesetzlichen Änderungen zum 01.01.2025 zu werfen. Schwerpunkt dieses Blogbeitrags werden die Gesetzesänderungen im Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuergesetz sowie den übrigen Steuerarten sein (keine abschließende Aufzählung). Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Beitrag eine steuerliche Beratung nicht ersetzt.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Änderungen in der Einkommensteuer zum 01.01.2025 | Jahressteuergesetz 2024

    Bitte Beschreibung eingeben

    Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Daher ist es Anlass einen Blick auf die gesetzlichen Änderungen mit Wirkung zum 01.01.2025 zu werfen. Schwerpunkt dieses Blogbeitrags werden die Gesetzesänderungen im Einkommensteuergesetz sein, welche zugleich die umfangreichsten Neuerungen sein werden. Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Beitrag eine steuerliche Beratung nicht ersetzt.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Jahressteuergesetz-E 2024 | USt, ErbSt/BewR, AO

    Bitte Beschreibung eingeben

    Im folgenden Beitrag (keine abschließende Darstellung) wird ein Blick auf die wichtigsten Punkte im Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 geworfen, dessen Inhalt für die anstehenden mündlichen Prüfungen für Steuerberater, Steuerfachwirte, Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Bedeutung sein wird. Inhaltlicher Schwerpunkt wird das das Umsatzsteuer-, Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz sowie die Abgabenordnung sein.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Wachstumschancengesetz 2024 | Aktuelle Rechtsentwicklung

    Bitte Beschreibung eingeben

    Das Jahr 2024 hatte es in der Entwicklung zum aktuellen Steuerrecht in sich. Dies zeigt v.a. die derzeitige Rechtslage rund um das Jahressteuergesetz 2024 (sog. Wachstumschancengesetz). Der folgende Beitrag soll einen Überblick liefern, welche Neuerungen sich im Steuerrecht ergeben. Der Schwerpunkt wird dabei auf mögliche Themen in der diesjährigen Steuerberater-, Steuerfachwirt-, Bilanzbuchhalter- und Steuerfachangestelltenprüfung gelegt (keine abschließende Darstellung).

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Steuerberaterprüfung 2023 - Das waren die Themen!

    Auf Basis der Gedächtnisprotokolle des schriftlichen Steuerberaterexamens 2023 haben wir hier für Sie die Inhalte und Schwerpunkte der drei schriftlichen Prüfungstage zusammengefasst. Einen herzlichen Dank an die Community für die Zusammenfassung der Themen!

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Körperschaftsteuer | § 1a KStG

    Bitte Beschreibung eingeben

    Der § 1a KStG ermöglicht Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften in Deutschland, sich steuerlich wie Kapitalgesellschaften behandeln zu lassen. Dies bedeutet, dass ihre Gewinne nach dem Körperschaftssteuersatz von 15 % besteuert werden, was für Gesellschafter in der Regel vorteilhafter ist als die persönliche Einkommensteuer mit bis zu 45 %.

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Steuerberaterprüfung 2022 – Lernen mit einem vier Monate alten Baby – Why not?

    Bitte Beschreibung eingeben

    Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2022 mit Baby: In diesem Beitrag berichtet Gamze Sezer von ihrem persönlichen Weg der Vorbereitung und ihr Erleben der drei schriftlichen Prüfungstage.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Steuerberaterprüfung 2022 - Das waren die Themen!

    Bitte Beschreibung eingeben

    Auf Basis der Gedächtnisprotokolle des schriftlichen Steuerberaterexamens 2022 haben wir hier für Sie die Inhalte und Schwerpunkte der drei schriftlichen Prüfungstage zusammengefasst. Einen herzlichen Dank an die Community für die Zusammenfassung der Themen!

    Weiterlesen

  • tipps-fuer-die-pruefung
    Aller Anfang ist schwer, holprig und !!!ziemlich!!! frustrierend…

    Bitte Beschreibung eingeben

    In diesem Beitrag berichtet Gamze Sezer, StB-Anwärterin 22/23 über ihren persönlichen Weg der Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Abgabenordnung: Zinssatz auf Steuernachzahlungen und -erstattungen

    Bitte Beschreibung eingeben

    Für Zinsen nach § 233a AO wird der Zinssatz für Verzinsungszeiträume ab dem 01.01.2019 rückwirkend reduziert. Die Angemessenheit des Zinssatzes für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen wird künftig alle drei Jahre überprüft, erstmals zum 01.01.2026; hierbei ist die Entwicklung des Basiszinssatzes nach § 247 BGB zu berücksichtigen.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Abgabenordnung: Verlängerung der Steuererklärungsfristen

    Bitte Beschreibung eingeben

    Das ATAD-Umsetzungsgesetz vom 25. Juni 2021 hat aufgrund der anhaltenden Corona-Krise die Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen in Deutschland verlängert. Sowohl in beratenen als auch in nicht beratenen Fällen wurden die Fristen für das Steuerjahr 2020 ausgedehnt. Die Verlängerung gilt automatisch, erfordert keine Beantragung, und es wurden auch Zinslaufzeiten für Steuernachforderungen und -erstattungen angepasst.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Einkommensteuer: BMF-Schreiben zur Übertragung nach § 6 Abs. 3 EStG

    Bitte Beschreibung eingeben

    Das Bundesministerium für Finanzen hat sein Schreiben vom 20. November 2019 in Bezug auf die kostenlose Übertragung von Mitunternehmeranteilen gemäß § 6 Abs. 3 EStG überarbeitet. Dies geschah als Reaktion auf das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 10. September 2020. Die Neufassung betont, dass bei der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen ein zeitlicher Abstand von einer rechtlichen Sekunde zwischen der Übertragung des funktional bedeutenden Sonderbetriebsvermögens und dem Mitunternehmeranteil erforderlich ist.

    Weiterlesen

  • aktuelle-rechtsprechung
    Abgabenordnung: Anzeige- und Mitteilungspflichten von Steuerpflichtigen nach § 138 AO

    Bitte Beschreibung eingeben

    Das Bundesfinanzministerium hat im Dezember 2020 in zwei Schreiben die Verpflichtungen von Steuerpflichtigen gemäß § 138 der Abgabenordnung (AO) bezüglich Auskünften und Mitteilungen, insbesondere bei ausländischen Beteiligungen, präzisiert. Die Schreiben betreffen die elektronische Meldungspflicht für den Beginn wirtschaftlicher Tätigkeiten sowie den Erwerb und die Veräußerung von Beteiligungen, einschließlich indirekter Beteiligungen.

    Weiterlesen

 
Lerne Steuerrecht jetzt online für deine Prüfung.

Jetzt starten!


Mit dem passenden
Einzelkurs


Einzelthemen für die schriftliche und mündliche Prüfung


Jetzt entdecken!

Mit dem passenden
Kurspaket


Der gesamte prüfungsrelevante Stoff für die schriftliche und mündliche Prüfung


Jetzt entdecken! (Stb)

Mit dem passenden
Klausurenkurs


ZFU-Akkreditiert mit und ohne Korrektur und Live-Besprechung


Jetzt entdecken!